Inhalt:
Die Geschichte spielt irgendwann um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der 13jährige Eddie Dickens hat es nicht leicht. Seine Eltern leiden an einer seltsamen Krankheit, aufgrund derer sie ganz gelb sind und wellig an den Rändern und auch noch nach alten Wärmflaschen riechen. Sie dürfen nur dreimal am Tag das Bett verlassen und die Behandlung besteht darin, dass sie schwitzen und ganze Zwiebeln kauen müssen.
Damit er sich nicht ansteckt, wird Eddie kurzerhand aus dem Haus geschafft und soll mit seinem Wahnsinnigen Onkel Jack und dessen Frau, der Wahnsinnigen Tante Maud zu deren Haus fahren, das auf den schönen Namen Schlimmes Ende hört. Die Wahnsinnige Tante Maud und der Wahnsinnige Onkel Jack heißen nicht etwa so, weil sie wahnsinnig sind; sie heißen eben so: der Wahnsinnige Onkel Jack und die Wahnsinnige Tante Maud. Wahnsinnig sind sie aber dennoch, wie eigentlich alle in dieser Geschichte, mal abgesehen vom armen Eddie. Der Wahnsinnige Onkel Jack reist ausschließlich festgebunden auf das Kutschdach und reitet mit seinem Pferd auf die Toilette, während die Wahnsinnige Tante Maud ihre ganze Aufmerksamkeit dem ausgestopften Wiesel Malcolm widmet. Oder Sally. So genau weiß man das nämlich nicht, ob das Wiesel nun Malcolm oder Sally heißt, das kommt ganz drauf an, ob man den Wahnsinnigen Onkel Jack oder die Wahnsinnige Tante Maud fragt.
Auf ihrer Reise begegnen sie den unmöglichsten Gestalten, Eddie muß ins Waisenhaus und auch, nachdem Eddies Eltern endlich wieder gesund sind, wird die Sache nicht besser. Denn bedauerlicherweise ist der Grund für ihre Genesung ihr in Flammen stehendes Haus und so zieht die Familie dauerhaft ins Schlimme Ende – und der Wahnsinn geht erst richtig los…
Meinung:
Eigentlich habe ich mir das Hörbuch nur gekauft, weil Harry Rowohlt das Buch übersetzt hat und es auch noch liest, ach was, schauspielert (ich bin ein riesiger Fan von ihm!). Dass dabei dann eine so skurrile, aberwitzige und unglaublich unterhaltsame Geschichte raus gekommen ist, nenne ich einen wahren Glücksfall! Zumindest für mich, denn ich mag es durchaus mal skurril. Wie man anhand der Rezensionen zum Buch allerdings sehen kann, gehen da die Meinungen durchaus auseinander 😉
Bewertung:
Ich habe mich im wahrsten Sinne des Wortes wahnsinnig gut unterhalten gefühlt und kann das Hörbuch wirklich nur weiter empfehlen – vorausgesetzt, man ist im Geiste und Herzen jung geblieben und Willens, sich mal auf etwas anderes einzulassen 😀
AN-HÖ-REN!!!
Titel:Die Eddie Dickens Trilogie: Schlimmes Ende – Furcht erregende Darbietungen – Schlechte Nachrichten [Audiobook]
Originaltitel:The Eddie Dickens Trilogy: Awful End – Dreadful Acts – Terrible Times
Autor: Philip Ardagh
Gelesen von: Harry Rowohlt
Verlag: cbj audio
ISBN-13: 978-3837102628
Oh Gott- ein Buch über einen normalen Menschen in einer wahnsinnigen Umgebung- mein Leben als Hörbuch!
Das MUSS ich haben… 🙂
Und ich dachte, jetzt kommt sowas wie „Oh Gott, ein Buch, in dem ein Wiesel eine schlagkräftige Rolle spielt!“ 😀
Ich verkneif mir jetzt auch mal jeden Hinweis darauf, dass du eventuell vielleicht ein kleines bisschen ein wenig nicht normal sein könntest… *flöt* 😉
Das mit dem Wiesel ist doch nur ein zusätzlicher „Anreiz“.. Und natürlich habe ich völlig einen an der Waffel- das ist doch nichts neues! 😉