Dies ist nun meine vorläufige Leseliste zur historischen Bücherchallenge.
Ob ich dann wirklich zu jedem Punkt ein Buch lese oder eher die lockere Variante mache, werde ich dann im Laufe des Jahres sehen.
Ich will auch nicht ausschließen, dass ich spontan das eine oder andere Buch auswechsle, das mache ich mal von meiner Laune abhängig und von den Büchern, die in den nächsten 12 Monaten meinen Weg kreuzen ;-).
Fast alle dieser Bücher habe ich im eigenen SUB oder im Familienkreis aufgetan (ich hab meine und eure Buchvorschläge rumgemailt und so kam doch einiges zusammen 🙂 ). Aus Kostengründen musste ich auf Neuanschaffungen im Bereich Belletristik weitestgehend verzichten, aber wie man sieht, ging es auch so. Viele dieser Bücher stehen schon lange in meinem Regal und manche sind auch älteren Datums (z.B. der Feuchtwanger oder die Bücher von Rosemarie Schuder). Lesen wollte ich sie schon lange mal, aber irgendwie ist immer ein anderes Buch dazwischen gekommen.
Ich glaube nicht, dass ich chronologisch vorgehen werde. Das scheitert schon daran, dass die meisten der Bücher noch bei meiner Familie in Deutschland verweilen und ich sie erst dort abholen muss. Also beginne ich einfach mit dem, was ich hier habe und worauf ich Lust habe.
Leseliste Historische Challenge
* Vorgeschichte (Steinzeit, etc.)
Marc Hillefeld: Der Herrscher der Zeit.
* Frühe Hochkulturen (Ägypten, Mesopotamien, Indien, China, Mykenische Kultur )
Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter.
* Antikes Griechenland (8. – 4. Jahrhundert v.Chr.)
Paul Doherty: Das Erbe des Herakles.
* Römisches Reich (5. Jh. v.Chr. – 5. Jahrhundert)
Robert Harris: Imperium.
* Sonstige Antike (Perserreich, Kelten, etc.)
Margaret George: Maria Magdalena.
3. EXKURS #1
Anforderung: Ein Buch zu folgendem Thema muss gelesen werden.
* Sagen in der Geschichte
Keltische Mythen und Märchen.
4. Mittelalter
* Frühes Mittelalter (5. – 10. Jahrhundert)
Stephen Lawhead: Der Sohn der grünen Insel.
* Hochmittelalter (11. – 13. Jahrhundert)
Rosemarie Schuder: Der Ketzer von Naumburg. (leider kein Link verfügbar, Infos zur Autorin gibt es HIER)
* Spätmittelalter (14. – 15. Jahrhundert)
Tariq Ali: Im Schatten des Granatapfelbaums.
5. EXKURS #2
* Die Kreuzzüge (1096-1444)
Stephen Lawhead: Der Gast des Kalifen.
alternativ:
Peter Berling: Das Kreuz der Kinder.
6. Neuzeit
* Frühe Neuzeit: Reformation & Dreißigjähriger Krieg (1517 – 1648)
Rosemarie Schuder: Die Erleuchteten. (leider kein Link verfügbar, Infos zur Autorin gibt es HIER)
* Absolutismus & Aufklärung (1648 – 1789)
Sibylle Knauss: Füße im Feuer.
* Zeiten des Umbruchs (1789-1815)
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit.
* Nationalismus, Industrialisierung & Kolonialismus (19. Jahrhundert)
Kai Meyer: Das Gelübde.
Herbert Beckmann: Mark Twain unter den Linden. (wird aber trotzdem noch gelesen 😉 ).
7. EXKURS #3
* Kolonialisierung (Amerika, Indien, Australien, Afrika etc.)
Philipp Felsch: Wie August Petermann den Nordpol erfand.
8. Neueste Geschichte
* Die Welt von 1900 – 1945 (Jahrhundertwende, Russische Revolution, Weimarer Republik, etc.)
Timothy Findley: Die Tochter des Klavierspielers.
* Erster Weltkrieg (1914 – 1918)
Ronan Bennett: Zugzwang.
* Nationalsozialismus & Zweiter Weltkrieg (1933 – 1945)
Wolfgang Brenner: Der Adjutant.
Sonderregeln
Dazu muss zusätzlich zu den Romanen je ein Sachbuch zu den folgenden fünf Stationen gelesen werden:
1. Ur- und Frühgeschichte oder Antike
Frank M. Ausbüttel: Germanische Herrscher.
2. Mittelalter
Jacques LeGoff: Die Geburt Europas im Mittelalter.
3. Neuzeit
Karl Vocelka: Geschichte der Neuzeit.
4. Neueste Geschichte
Ulf Schmidt: Hitlers Arzt Karl Brandt.
5. Exkurs: Sagen in der Geschichte
Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung.