Ian Beck / Pastworld

Inhalt:
Tauchen Sie ein in die nebelverhangene Atmosphäre des Alten Londons! Erleben Sie den Nervenkitzel eines authentischen Mordschauplatzes! Staunen Sie über die Tricks entzückender Straßenbengel, die sie um einen Penny anschnorren! Pastworld – Das Abenteuer wartet!

Caleb Brown reist im Jahr 2048 mit seinem Vater nach „Pastworld“, dem erfolgreichsten Themenpark der Welt. Hier ist das alte viktorianische London noch lebendig und nichts erinnert an die Gegenwart. Es gelten die viktorianischen Gesetze und das wird für Caleb zum Verhängnis, denn ehe er sich versieht, steht er unter Mordverdacht und das ist in Pastworld kein Kavaliersdelikt. Auf der Flucht begegnet er Eve, die ihm seltsam ähnlich ist und bis vor Kurzem nichts von der Existenz der Außenwelt wusste. Und dann ist da noch das Phantom, das irgendwie an Jack the Ripper erinnert und es aus unerfindlichen Gründen auf Eve und Caleb abgesehen hat…

Meinung:
Die Buckland Corporation macht aus dem Londoner Altstadtkern einen Themenpark, in dem ein anderes Zeitalter lebendig ist. Wohlhabende Touristen aus dem Jahr 2048 können so eine kleine Zeitreise antreten, das Leben in einem anderen Jahrhundert erleben. In Pastworld heißen diese Leute bezeichnenderweise „Gaffer“. Treffend, wie ich finde. Die Gaffer buchen „Mordtouren“, um an authentischen Schauplätzen echte Mordopfer zu sehen, sie buchen Hinrichtungen oder gucken sich im Gefängnis die bösen viktorianischen Verbrecher an, um sich über sie lustig zu machen; wenn sie könnten, würden sie wohl noch viel weiter gehen in ihrer Sensationsgier. In ihrer Zeit (vermute ich jetzt mal) stehen die Gaffer bestimmt auch glotzend an der Autobahn, um bei Unfällen zuzusehen oder schreiten nicht ein, wenn in der Fußgängerzone jemand zusammengeschlagen wird… Ian Beck hat hier einen schönen Weg gefunden, die Sensationslüsternheit unserer Gesellschaft zu spiegeln. Man bezahlt und steigt vorübergehend aus, begibt sich an einen anderen Ort und benimmt sich dann oft genug nicht wirklich sympathisch, wie die Gaffer im Buch.Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und sind der Verknüpfungspunkt zwischen Pastworld und der Außenwelt. Um sie, die Gaffer, zu befriedigen, scheut die Buckland Corporation vor nichts zurück.

Das empfohlene Lesealter für dieses Buch ist 12-13 Jahre.
Man hat da eine spannende Geschichte, fast schon eine Zeitreisegeschichte mit einem bisschen Fantasy und viel Grusel, ich kann mir schon gut vorstellen, dass das Buch Jugendlichen gefällt. Aus Erwachsenensicht liest man es aber sicher ganz anders und wahrscheinlich hat mir das Buch genau deswegen auch gut gefallen. Ian Beck hat es geschafft, eine Geschichte zu schreiben, die eben nicht nur ein Jugendbuch ist, sondern die auch Erwachsene zu fesseln vermag und aus der man mehr herauslesen kann, als die reine, aufs Papier gebannte Geschichte selbst.
Die Sprache ist klar und präzise, manchmal allerdings etwas distanziert und das hat es an einigen Stellen nicht so leicht gemacht, mitzufiebern oder eine Verbindung zu den Hauptfiguren aufzubauen; diese sind mir bis ans Ende der Geschichte in gewisser Weise fremd geblieben.

Besonders schön finde ich das Cover: ein sehr schönes, zur Geschichte passendes Bild, holografische Schrift und an den Rändern „auf alt gemacht“; einfach ein Buch, das man sich gerne ins Regal stellt und das bei mir bei jedem Anblick Freude aufkommen lässt. Es gibt so viele grauenhafte Cover auf dem Buchmarkt, dieses sticht einfach heraus.

Der erste Satz:

Beim Erzählen dieser Geschichte möchte ich keinerlei Vorwissen aufseiten der Leser voraussetzen.

Bewertung:
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und dafür gibt es 3,5 Sterne :-). Und bei dem Ende kann man ja nur auf eine Fortsetzung hoffen ;-).

Herzlichen Dank an den LOEWE- Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

 

Autor: Ian Beck
Titel: Pastworld
Broschiert: 400 Seiten
Verlag: Loewe Verlag
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3785571569

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s