Die schwedische Insel Öland ist ein Ort voller Geheimnisse. Legenden aus alten Zeiten werden dort nicht nur nicht vergessen, nein, sie sind noch am Leben.
Blutstein, so nennen die Inseleinwohner die blutrot leuchtende Gesteinsschicht, die im Steinbruch von Stenvik bis zum heutigen Tag gut zu sehen ist. Verfärbt vom Blut aus den Schlachten zwischen Trollen und Elfen, so glauben sie.
An Elfen und ihre magischen Kräfte glaubt auch Vendela, die mit ihrem Mann, einem sehr von sich eingenommenen, unsensiblen Schriftsteller, auf die Insel ihrer Kindheit zurückkehrt. Immer wieder zieht es sie zum Elfenstein, einem großen Felsblock in der Alvar, auf dem sie als junges Mädchen Schmuck und Geld geopfert hat, um ihre Wünsche Realität werden zu lassen.
Auch Per würde gerne manche Wünsche Realität werden lassen. Zum Beispiel den Wunsch, dass seine kleine Tochter gesund wird. Oder dass er nicht mit dem verhassten Vater Jerry, einem ehemaligen Pornoproduzenten, der nun an Demenz leidet, in Verbindung gebracht wird. Doch leichter gesagt als getan. Jerry ist nicht nur verwirrt, er hat auch ernstzunehmende Feinde. Als Jerrys Arbeitshaus gemeinsam mit Jerrys Kompagnon in Flammen aufgeht, muss Per notgedrungen seinen Vater zu sich nach Öland holen. Dort hat Per das Haus eines Verwandten geerbt und lebt nun am Steinbruch, direkt neben Vendela und nicht weit entfernt von Gerlof.
Gerlof ist ein Alteingesessener Öländer und ehemaligem Schiffer mit einem Hang zur kriminalistischen Schnüffelei. Nun, im hohen Alter, will er eigentlich nur noch seine Ruhe und überzeugt Pfleger und Verwandte davon, seine letzten Tage nicht im Altenheim, sondern in seinem Haus in Stenvik verbringen zu dürfen. Meist sitzt er im Garten und liest die geheimen Tagebücher seiner geliebten, längst verstorbenen Frau. In ihren Tagebüchern schreibt sie von Trollen und Elfen, von ihrer Einsamkeit, dem Zusammentreffen mit einem seltsamen Jungen und anderen Sonderbarkeiten.
Für sich genommen bloße Erinnerungen, doch als Gerlof seine neuen Nachbarn kennenlernt, sieht er sie mit einem Mal in ganz anderem Kontext …
In seinem dritten Roman hat Johan Theorin erneut die Insel Öland in den Mittelpunkt gestellt. Die Figur Gerlof kennen aufmerksame Leser bereits aus „Öland“ und „Nebelsturm“, in letzterem hat man auch erfahren, wie Pers Verwandter, der ihm das Haus vererbt hat, ums Leben gekommen ist.
Alles greift ineinander und nimmt Bezug zu den zwei vorangehenden Büchern; und dennoch ist es nicht zwingend notwendig, diese gelesen zu haben, um von der Stimmung und Atmosphäre von „Blutstein“ mitgerissen zu werden. „Blutstein“ gehört zwar zur Öland-Reihe (aktuell sind hierfür wohl insgesamt vier Bände vorgesehen, es soll also mindestens noch einer folgen), ist aber ebenso ein eigenständiger Roman.
Mehrere Handlungsstränge verlaufen parallel und fließen am Ende zu einem gemeinsamen Kontext zusammen.
Einschübe aus der Vergangenheit schildern Vendelas Kindheitserlebnisse, die zum Verständnis sämtlicher Figuren und Geschehnisse beitragen.
Die Charaktere sind detailliert gezeichnet, jede Figur hat ihre Stärken und ihre Schwächen, ein gut-oder-böse-Klischee sucht man glücklicherweise vergebens, denn die Figuren sind so vielschichtig wie die Gesteinsschichten im Steinbruch von Stenvik.
Die Sprache Theorins ist gewohnt präzise und knapp gehalten. Es gibt keine langen Schachtelsätze, Abschweifungen oder Schnörkel, alles ist auf das Notwendige reduziert und genau dadurch entsteht die für Theorin so typische Atmosphäre.
Es handelt sich bei „Blutstein“ nicht um einen klassischen Krimi, es geht nicht um das Aufspüren des Täters, der spielt eher eine kleine, wenn auch am Ende nahezu einschlagende Nebenrolle.
Es geht um die Psychologie des Geschehens, um die Atmosphäre, es geht um Mythen, Legenden und einen Hauch Fantasy.
Johan Theorin ist für mich einer der überzeugendsten Autoren der letzten Jahre und ich freue enorm, dass auch sein dritter Roman an die Magie der beiden Vorgänger anknüpfen kann.
Der erste Satz:
Per Mörner hatte schwere Verbrennungen an seiner linken Hand, mehrere gebrochene Rippen und konnte nur noch verschwommene Umrisse erkennen.
Bewertung:
Volle Punktzahl: fünf Sterne.
Autor: Johan Theorin
Titel: Blutstein
Originaltitel: Blodläge
Gebundene Ausgabe: 445 Seiten
Verlag: Piper
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3492054188