So lebten sie lustig und in Freuden eine geraume Zeit, und die Fee kam nicht dahinter, bis eines Tages das Rapunzel anfing und zu ihr sagte: ’sag mir doch Frau Gothel, meine Kleiderchen werden mir so eng und wollen nicht mehr passen.‘ ‚Ach du gottloses Kind‘, sprach die Fee.
Heinz Rölleke liefert mit seinem nur 117seitigen Büchlein „Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung“ eine literaturhistorische Einführung, die sich mit den Brüdern Grimm und speziell deren weltbekannten „Kinder- und Hausmärchen“ (kurz: KHM) befasst.
Dabei geht es zunächst um das Vorfeld der KHM, um die Grimms und die Epoche, in der sie lebten, die Märchensammlung als eigene literarische Gattung sowie die Entstehung und Entwicklung der KHM im Laufe der Zeit.
Da man über die Grimms und die KHM bereits sehr viel weiß, beschränkt sich Rölleke auf die weniger bekannten Aspekte und möchte so lt. Vorbemerkung auch die (seiner Meinung nach mittlerweile zu einseitige) Diskussion wieder in eine offene Richtung führen.
Ob ihm dies nun wirklich gelingt, kann ich schwerlich beurteilen; ich bin keine Literaturwissenschaftlerin und habe mich als Erwachsene mit den KHM und den Brüdern Grimm bislang lediglich im historischen Kontext, marginal auch im linguistischen Kontext befasst.
Interessant fand ich das Büchlein allemal, hat es mich doch nun auf eine ganz andere Weise an die KHM herangeführt. Hierbei fand ich insbesondere die sprachliche Anpassung der ursprünglich nur bedingt kindgemäßen Märchensammlung faszinierend. Ein Beispiel davon sieht man im obigen Zitat, welches in dieser Form heute nicht mehr im Märchen über Rapunzel anzufinden ist ;-). Zwar wusste ich natürlich, dass die Märchensammlung zu Beginn recht derbe Sprache enthielt, inwiefern diese jedoch genau angepasst wurde und anhand welcher Orientierungspunkte, und wie sich der Sprachpurismus durchsetze, das war mir so im Detail neu.
Für mich als interessierten literaturwissenschaftlichen Laien enthielt das Buch so einiges Neues, dazu liest es sich für eine wissenschaftliche Abhandlung recht flüssig.
Ich habe dieses Buch im Rahmen der historischen Challenge „Der Geschichte auf der Spur“ gelesen.
Bewertung:
Vier Sterne.
Autor: Heinz Rölleke
Titel: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung.
Taschenbuch: 117 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3150176504