- „Nein, ihr könnt nicht Freunde bleiben!“: Es heißt Schluss machen, weil dann Schluss ist.
- Bolaño, Roberto: 2666.
- Braun, Ute: Alpsommer. Mein neues Leben als Hirtin.
- Chari, Anatol: Undermensch.
- Chiquet, Pierre: Der Springer.
- Ellison, J.T.: Poesie des Todes. (Gastrezension bei der Bibliophilin)
- Fauck, Silvia: Liebeskummer. Wenn das Herz zu brechen droht.
- Fitzek, Sebastian: Splitter.
- Frankl, Viktor E.: Und trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
- George, Margaret: Maria Magdalena.
- Gounaki, Artemis: Wenn jede Diät versagt: Wie ich 70 Kilo abgenommen habe.
- Guiliano, Mireille: Warum französische Frauen nicht dick werden.
- Hilsenrath, Edgar: Der Nazi und der Fiseur.
- King, Stephen: Sunset.
- Knauss, Sibylle: Füße im Feuer.
- Krappweis, Tommy: Mara und der Feuerbringer.
- Little, Bentley: Furcht.
- McDougall, Christopher: Born to Run: Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt.
- Rankin, Ian: Das zweite Zeichen.
- Rankin, Ian: Verborgene Muster.
- Rinser, Luise: Gefängnistagebuch.
- Safran Foer, Jonathan: Tiere essen.
- Schmidt, Ulf: Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich
- Schwertfeger, Bärbel: Zu zweit am Ende.
- Setterfield, Diane: Die dreizehnte Geschichte.
- Smolinski, Jill: Die Wunschliste.
- Steinhauer, Eric W.: Vampyrologie für Bibliothekare: Eine kulturwissenschaftliche Lektüre des Vampirs.
- Swann, Leonie: Garou.
- Weyershausen, Karsten: Schade, dass Du endlich weg bist! Das Trennungs-Tröstbuch.
- Wolf, Doris: Wenn der Partner geht. Wege zur Bewältigung von Trennung und Scheidung.
Aus privaten Gründen Lesepause von Mitte September bis Mitte Dezember.