Archiv für den Monat August 2013

Akif Pirinçci/ Göttergleich. Ein Felidae-Roman.

Akif Pirinçci: Göttergleich

Keine Zeit, keine Zeit …

Kater Francis, Protagonist der Felidae-Reihe, ist in die Jahre gekommen. Für Abenteuer fühlt er sich längst zu alt, doch dann katapultiert ihn ein Unfall wieder mitten hinein: Auf einmal läuft die Zeit rückwärts – zumindest jeweils für acht Minuten und sechsundfünfzig Sekunden. Francis hält sich selbst schon für senil und seine Familie schickt ihn zu einer Art „Katzenpsychiater“, doch natürlich steckt hinter den Zeitreisen sehr viel mehr, wie Francis schon bald herausfindet …

Ich habe die ersten vier Bände der Felidae-Reihe geliebt, was für fantastische Katzen-Krimis waren das!
„Göttergleich“ ist nun Band sieben, der achte Band ist bereits in Vorbereitung … doch schon seit Band fünf ist für mich irgendwie die Luft raus.
Akif Pirinçci schreibt ganz wunderbar, daran hat sich nichts geändert, eher im Gegenteil.
Aber was zu Beginn den Reiz der Reihe ausmachte, dieser freche, kluge, gewitzte, mutige Kater, der Abenteuer erlebt, der die Grenzen des Kätzischen immer wieder überschreitet, indem er z.B. im Flugzeug heimlich mitreist oder lernt, einen Computer zu bedienen, dabei aber trotzdem die ganze Zeit hier in unserer Welt ist, das wird nun zunehmend zur Luftnummer. Ein bisschen Fantasy – ok, aber inzwischen wird die Felidae-Reihe eindeutig zu sehr Fantasy, fast schon Science Fiction; nichts mehr vom ursprünglichen Krimi-Stil zu finden. Alles wirkt überzogen, nichts ist mehr realistisch und Francis ist kein gewitzter Detektiv, sondern ein alter, tölpelhafter, ungeschickter Katzenherr, der von einem Unglück ins nächste stolpert.

Vielleicht sollte Francis endlich in den wohlverdienten Ruhestand geschickt werden. Ich für meinen Teile werde keine weiteren Bände mehr lesen, denn ich möchte Francis als den in Erinnerung behalten, als der er sich einst in mein Leserherz gestohlen hat.

Drei Sterne. Sprachlich wie gewohnt gut, aber als Fortsetzung der Francis-Reihe eine Katastrophe. Selbst die Untigerin ließ sich nur mit Tricks zu Coverfotos überreden …
3sterne

 

Autor: Akif Pirinçci
Titel: Göttergleich. Ein Felidae-Roman.
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Heyne Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453268463

Maya Onken/ Nestkälte. Vom Lügen, Betrügen und Verzeihen.

Maya Onken: Nestkälte. Alé führt eine festgefahrene Ehe und so kommt es zu dem, was eigentlich zu vermeiden ist, nämlich einem Seitensprung. Zu groß ist die Kälte innerhalb der Beziehung, zu sehr vermisst Alé (als Stellvertreterin für viele sich als vernachlässigt betrachtende Ehefrauen) das Prickeln, die Spannung, die Begierde. Und doch wünscht sie sich eigentlich nichts mehr, als mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter ein glückliches Leben zu führen.

Er scheint in einer anderen Welt zu leben. Am Morgen geht er in seine Computerfirma, und am Abend kommt er zwar nach Hause, aber seine Gehirnausläufer sind immer noch im Office. Er quatscht mich und Lea dann voll über Meetings, den doofen Chef, den idiotischen Programmierer. Er erzählt von der Implementierung eines neuen Programms bei einem wichtigen Kunden und kündigt somit seine nächsten Absenzen an – und merkt dabei nicht, dass ich beim Friseur war und extra für ihn den Lippenstift weggelassen haben.

Die Problematik werden sicher viele kennen, die sich in langjährigen Beziehungen befinden oder befunden haben. In unserer Gesellschaft ist das „… und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“ längst überholt. Wir leben schneller, wir leben intensiver, wir erwarten mehr – auch von unseren Beziehungen. Und wenns total schief geht, gibts ja noch die Scheidung … (an dieser Stelle mag mir ein Hauch Zynismus verziehen sein). Anstatt aktiv zu reparieren, wird zerstört und alles auf Anfang gesetzt.
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage (ebenso wie die Autorin es m.E. transportiert):
Jeder steht irgendwann mal auf einer der beiden, wenn nicht sogar auf beiden Seiten – als der, der betrügt und der, der betrogen wird. Beides ist schwer, beides tut weh, mit beidem müssen alle Beteiligten fertig werden. Dass das nicht immer einfach ist, versteht sich wohl von selbst.

Maya Onken hat mit diesem Buch ihren zweiten Roman über Alé und deren Liebesleben abgeliefert, auch wenn „Ratgeberroman“ wohl besser passt, wie es der liebe Flattersatz in seiner Rezension so schön gesagt hat. So gibt es zum Buch dazu ein kleines Büchlein im Hosentaschenformat, in dem die Autorin alle Seiten der Dreiecksbeziehungen beleuchtet, auch die unvermeidliche Schuldfrage, und wertvolle Hinweise gibt und Beratungsstellen nennt. Wer will schließlich schon beim Fremdgehen erwischt werden (sorry, wieder dieser zynische Unterton …).
Auch schlägt Maya Onken im gesamten Buch einen Ton an, den ich irgendwo zwischen erzählend, beratend und aufklärend-erläuternd anordnen würde; manchmal ist mir die Sprache zu gewollt, irgendwo zwischen flappsig und hochgestochen; in jedem Fall ein für mich gewöhnungsbedürftiger, ungewöhnlicher Schreibstil.
Man merkt ihrer Schreibe deutlich den pädagogischen Background an.
Maya Onken lässt ihre Protagonistin alles analysieren, reflektieren, auswerten – für meinen Geschmack ein wenig zu sehr, worunter auch die erzählerische Ebene leidet. Für alles hat sie Fallbeispiele in Form von Freundinnen, alles wird bis ins Kleinste auseinandergenommen und systematisiert. Vielleicht wäre eine Markierung als Ratgeber treffender gewesen; ich sortiere das Buch hier im Blog kurzerhand in beide Rubriken ein, als Ratgeber UND als Roman.

Es ist mir, trotz eines guten Beginns, nicht gelungen, eine Verbindung zu Alé aufzubauen, weder im Positiven noch im Negativen. Ich blieb nach dem Lesen zurück mit dem Gefühl: Joa. Nett. Aber ein Roman war das jetzt nicht wirklich und eine Initialzündung hat das Buch auch nicht ausgelöst.
Wenn überhaupt, haben mich einige Dinge ziemlich sauer gemacht und daran erinnert, dass ich in meinem Denken und Beziehungsleben offenbar naiv-konservativ bin und nicht schwarz-weiß denke; bei Problemen gibt es in meinen Augen immer zwei Beteiligte und Probleme sind auch nur zu lösen, indem beide daran arbeiten. Gemeinsam. Keiner sollte sich für den Partner aufgeben, aber beide müssen sehr wohl investieren: Gefühle, Zeit, Achtsamkeit.
So gesehen muss ich der Autorin dann doch zugestehen, dass sie mich schon emotional gepackt hat – wenn auch wohl anders als erhofft.

Um es deutlich zu sagen: Ich habe ja in den letzten Jahren einiges zur grundlegenden Thematik gelesen (aufmerksamen LeserInnen wird dies wohl nicht entgangen sein und sie werden ihre -wohl treffenden- Rückschlüsse gezogen haben …) und sollte ich ein Buch empfehlen – „Nestkälte“ wäre es wohl eher nicht.
Das mag bei jemandem, der sich noch so gar nicht mit Affairen, Seitensprüngen, Beziehungsdramen und dergleichen, vor allem deren Folgen befasst hat, ganz anders sein und ich kann mir gut vorstellen, dass das Buch vielen Frauen in festgefahrenen Beziehungen helfen kann, sich zu sortieren.
Ich war dafür offenbar nicht die richtige Leserin, vielleicht gerade weil ich nicht unbelastet an das Thema herangehen konnte.

Maya Onken: Nestkälte.

Ich gebe dem Buch drei Sterne. Auch wenn ich mit der Protagonistin nicht warmgeworden bin, ist es stilistisch doch interessant zu lesen und sprachlich sauber aufgebaut.
3sterne

Eine sehr schöne (und wie immer umfassende) Rezension zu dem Buch gibt es beim lieben Blogger-Kollegen Flattersatz zu lesen, auf den ich an dieser Stelle nachhaltig verweisen möchte, allein schon, um auch die männliche Sicht auf das Buch kennenzulernen :D.

Autorin: Maya Onken
Titel: Nestkälte. Vom Lügen, Betrügen und Verzeihen.
Broschiert: 250 Seiten
Verlag: Xanthippe
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3905795240

[Hörbuch] Michael Ende/ Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, gelesen von Rufus BeckBeelzebub Irrwitzer hat ein riesiges Problem. Er hat einen Vertrag mit Seiner Höllischen Exzellenz abgeschlossen und sich darin verpflichtet, jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Schundtaten zu vollbringen. Nun ist Silvester – und er hat nicht genügend Naturkatastrophen, Seuchen und Unglücke ausgelöst. Natürlich nicht aus Faulheit, sondern weil ihm in Person eines kleinen, dicken und unglaublich neugierigen Katers namens Maurizio di Mauro vom Hohen Rat der Tiere  ein kleiner Spion ins Haus gesetzt wurde, der herausfinden soll, ob Irrwitzer hinter der zunehmenden Anzahl an Katastrophen steckt.
Nun droht Irrwitzer die Pfändung – wenn er nicht bis Mitternacht sein Soll an Schandtaten erfüllt hat. Als wäre das nicht schlimm genug, schneit ihm nun auch noch seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, ins Haus. Sie hat dasselbe Problem und auch sie hat einen tierischen Spion im Schlepptau, den vorlauten Raben Jakob Krakel.
Die beiden erfolglosen Magier sind verzweifelt und sehen nur noch einen Ausweg: In den letzten verbliebenen Stunden des Jahres brauen sie den legendären Wunschpunsch, der jeden ausgesprochenen Wunsch erfüllen soll. Damit sie keine Probleme mit ihren kleinen lauschenden Spionen bekommen, nehmen sie eine magische Umkehrung des Tranks vor, der alle Wünsche in ihr Gegenteil verkehrt und aus einem netten Wunsch eine Katastrophe macht. Das klappt natürlich keineswegs so, wie die beiden sich das vorgestellt haben …

Hach, was habe ich dieses Buch als Kind geliebt! Beim Hören sah ich mich zurück in die 4. Klasse versetzt, in der meine überaus fantastische Kunstlehrerin uns dieses Buch vorgelesen hat, während wir passende Bilder dazu malen sollten (es wird jetzt sicher jeden überraschen, wenn ich beichte, dass ich ausschließlich den mopsigen Miezekater gemalt habe).
Jetzt, mit den Ohren der Erwachsenen, ist mir allerdings erst klar geworden, was für ein Meisterwerk Michael Ende hier abgeliefert hat, das absolut verdient mit etlichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Rückblickend können wir als Kinder unmöglich alles begriffen und erfasst haben (ich wusste jedenfalls ganz sicher nicht mit 9 Jahren, was eine „Vivisektion“ ist), aber wir hatten unseren Spaß, wir hatten eine Geschichte, die uns gefiel. Und denselben Spaß hatte ich als Erwachsene erst recht, nur dass diese Geschichte noch viel viel umfassender geworden ist.
Wie großartig allein die Erklärung des Kofferwortes „satanarchäolügenialkohöllisch“ ist!
Und die Dispute zwischen den Figuren, die dank des fabelhaften Rufus Beck (ja, ich bin ein kleines bisschen verliebt 😉 ) wirklich zu Leben erwachen.
Das Hörbuch ist übrigens tatsächlich nur wegen Rufus Beck auf meinem Player gelandet, denn ich hatte gezielt nach Hörbüchern von ihm gesucht, die ich noch nicht kannte. Dass damit dann gleich so wunderschöne Kindheitserinnerungen geweckt wurden, war mehr als ein glücklicher Zufall.

Ihr merkt, ich bin begeistert und da kann es nur 5 Sterne für geben. Dieses Hörbuch wird mich unter Garantie viele viele Jahre immer wieder begleiten.
5sterne
Hörbuch-Download bei Audible
Spieldauer: 5 Stunden und 1 Minute
Format: Hörbuch-Download
Version: Ungekürzte Ausgabe
Verlag: Der Audio Verlag
Audible.de Erscheinungsdatum: 16. November 2009
Sprache: Deutsch
ASIN: B0030UMDXY

Stephen King/ Joyland

Wenn es um die Vergangenheit geht, erfindet jeder Geschichten.

Stephen King: Joyland

Devin Jones, genannt Jonesy, ist noch ein junger Student, als er in den 1970er Jahren über die Semesterferien eine Stelle als „Happy Helper“ im Vergnügungspark Joyland annimmt. Es ist die Zeit, in der Nichtraucherzonen innovativ sind und Disney noch nicht alle Konkurrenz-Vergnügungsparks in den Ruin getrieben hat. Und es ist die Zeit, in der Devin zum ersten Mal so richtig das Herz gebrochen wird.

Man kann darüber streiten, wie die gruseligste Liedzeile in der Popmusik lautet, aber für mich stammt sie von den Beatles – von John Lennon, genau genommen -, und zwar heißt es da: ‚I’d rather see you dead, little girl, than to see you with another man‘.

So lernen wir Devin als nachdenklichen, fast schon trübsinnigen jungen Mann kennen, der depressive Musik hört und sich ganz seinem Herzleid hingibt.
Der Job im Park ist zum Glück weit genug von der Herzensbrecherin entfernt und bietet genügend Ablenkung. Da sind zum einen die „Schausteller von altem Schrot und Korn“, die mit ihrer ganz eigenen Jahrmarktssprache Devin in ihren Bann ziehen, zum anderen beschäftigt ihn jedoch auch nachhaltig eine Gruselgeschichte, die Devin gleich zu Arbeitsantritt erzählt wird. Darin heißt es, vor einigen Jahren sei ein junges Mädchen in der Joyland-Geisterbahn brutal ermordet worden und ihr Geist würde sich ab und zu einem der Mitarbeiter zeigen. Ihre Seele könne nicht ruhen, da der Täter nie gefasst wurde. Devin ist von der Story fasziniert. Gleichzeitig lernt er einige außergewöhnliche Menschen kennen, die ihn und sein Denken nachhaltig verändern, und so bleibt er nach Ablauf der Ferien kurzerhand in Joyland und stellt Nachforschungen zum Mord in der Geisterbahn an …

Stephen King: Joyland

„Wir leben in einer traurigen Welt, einer Welt voller Kriege, Grausamkeit und sinnloser Tragödien. Jedes menschliche Wesen bekommt seine Portion Unglück und schlaflose Nächte serviert. Diejenigen unter Ihnen, die das noch nicht wissen, werden es noch lernen.“

Wer immer noch glaubt, Stephen King würde nur Horror und Schund schreiben, der muss spätestens jetzt einsehen, dass diese Zeiten lange zurückliegen.
Mit „Joyland“ liefert er eine fast schon klassische Kriminalgeschichte ab, die ohne Radau und brachiale Effekte auskommt. Der Protagonist, inzwischen in die Jahre gekommen und über 60, erzählt die Geschichte selbst, die ihm als jungem Mann widerfahren ist und sein Leben komplett verändert hat. King-typisch wird auch mit, mal mehr, mal weniger subtiler Gesellschaftskritik nicht gespart.


„Mein Sohn, weißt du, was Geschichte ist?“

„Äh … Dinge, die halt früher passiert sind.“
„Falsch. […] Geschichte ist die kollektive Kacke unserer Vorfahren, der ganzen Menschheit – ein riesiger Scheißehaufen, der mit jedem Tag größer wird. Im Moment stehen wir noch obendrauf, aber ziemlich bald werden wir unter dem Dünnpfiff nachfolgender Generationen begraben. Deshalb sehen die Klamotten eurer Eltern auf alten Fotografien auch so komisch aus, um nur ein Beispiel zu nennen. Denkt daran – auch ihr werdet bald unter der Scheiße eurer Kinder und Enkel begraben sein. Da ist ein kleines bisschen Nachsicht angebracht.“

Bei Büchern von Stephen King habe ich es mir seit einigen Jahren zur Angewohnheit gemacht, das Buch erst im englischen Original und danach in der deutschen Übersetzung zu lesen.
Das liegt natürlich einmal daran, dass ich als King-Fan meistens sofort das neue Buch lesen will und nicht auf die Übersetzung warten mag, zum anderen liegt es aber auch daran, dass ich mich zunehmend über ungelungene Übersetzungen ärgere – und den Verdacht habe, dass das eine mit dem anderen zusammenhängt. Die Übersetzungen erscheinen seit einiger Zeit recht zeitnah zum Originalwerk, was natürlich den Gedanken nahelegt, dass die Übersetzer einem enormen zeitlichen Druck ausgesetzt sind. Nur leider bleibt dies nicht ohne Folgen und dies gilt auch für „Joyland“, wobei ich allerdings mal ganz klar sagen möchte, dass die Übersetzung qualitativ dennoch deutlich besser war als bei „Der Anschlag“, dem bisherigen übersetzerischen King-Tiefpunkt, wenn man mich fragt.

Ein Beispiel aus „Joyland“ gefällig?

Originalsatz:

I was going to win a gold medal at the Olympics. I was going to see strange and fabulous places […]

Übersetzt:

Eine Goldmedaille bei der Olympiade gewinnen und fremde, wunderbare Länder besuchen.

Ja, klar, man kann „Olympics“ mit „Olympiade“ übersetzen – wenn es im Kontext richtig ist. Hier ist es das nicht.

Wikipedia erläutert dazu:

Eine Olympiade ist

  • der vierjährige Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen, siehe Olympiade
  • eine gängige (aber streng genommen falsche) Bezeichnung für Olympische Spiele

Dies sollte insbesondere bei Menschen, die mit Sprache arbeiten, zum Allgemeinwissen gehören und da gerade im Englischen sehr viel Wert auf den Unterschied zwischen Olympiade und Olympischen Spielen gelegt wird, wird diese Übersetzung umso unschöner.
Wäre dies der einzige Schnitzer im Buch, könnte man vielleicht noch darüber hinwegsehen; ist es aber leider nicht und vertauschte „mir-mich“ und „dir-dich“ werden auch leider nicht unauffälliger, je häufiger sie auftreten.

Jetzt darf der geneigte Leser gerne wieder auf meine Korinthenkackerei schimpfen, aber solche Schnitzer halte ich einfach für vermeidbar und wenn eine Woche längere Wartezeit auf das Buch dazu beiträgt, dann, bitte, lieber Heyne-Verlag, gebt den Übersetzern diese eine zusätzliche Woche Zeit, um uns Lesern ein sprachlich sauberes Produkt anzubieten.

 

Ich gebe „Joyland“ 5 von 5 Sternen. Hätte ich es nur auf Deutsch gelesen, wäre das vielleicht nicht so.
Es ist insgesamt ein wunderbares, ruhiges Buch mit viel Subtext und einer greifbaren, angenehm gruseligen Atmosphäre, das fast vollständig ohne Horror- und Schock-Elemente auskommt und dem dennoch nichts fehlt. Zumindest, wenn man über unsaubere Übersetzungen hinweg sieht …
5sterne

Im Herbst soll bereits der nächste King-Neuling erscheinen, der als eine Art Fortsetzung von „Shining“ angekündigt wird. Ich bin gespannt!
Autor: Stephen King
Titel und Originaltitel: Joyland
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: Heyne Verlag
gelesen auf: Englisch und Deutsch; diese Rezension bezieht sich auf die deutschsprachige Ausgabe
ISBN-13: 978-3453268722