Keine Zeit, keine Zeit …
Kater Francis, Protagonist der Felidae-Reihe, ist in die Jahre gekommen. Für Abenteuer fühlt er sich längst zu alt, doch dann katapultiert ihn ein Unfall wieder mitten hinein: Auf einmal läuft die Zeit rückwärts – zumindest jeweils für acht Minuten und sechsundfünfzig Sekunden. Francis hält sich selbst schon für senil und seine Familie schickt ihn zu einer Art „Katzenpsychiater“, doch natürlich steckt hinter den Zeitreisen sehr viel mehr, wie Francis schon bald herausfindet …
Ich habe die ersten vier Bände der Felidae-Reihe geliebt, was für fantastische Katzen-Krimis waren das!
„Göttergleich“ ist nun Band sieben, der achte Band ist bereits in Vorbereitung … doch schon seit Band fünf ist für mich irgendwie die Luft raus.
Akif Pirinçci schreibt ganz wunderbar, daran hat sich nichts geändert, eher im Gegenteil.
Aber was zu Beginn den Reiz der Reihe ausmachte, dieser freche, kluge, gewitzte, mutige Kater, der Abenteuer erlebt, der die Grenzen des Kätzischen immer wieder überschreitet, indem er z.B. im Flugzeug heimlich mitreist oder lernt, einen Computer zu bedienen, dabei aber trotzdem die ganze Zeit hier in unserer Welt ist, das wird nun zunehmend zur Luftnummer. Ein bisschen Fantasy – ok, aber inzwischen wird die Felidae-Reihe eindeutig zu sehr Fantasy, fast schon Science Fiction; nichts mehr vom ursprünglichen Krimi-Stil zu finden. Alles wirkt überzogen, nichts ist mehr realistisch und Francis ist kein gewitzter Detektiv, sondern ein alter, tölpelhafter, ungeschickter Katzenherr, der von einem Unglück ins nächste stolpert.
Vielleicht sollte Francis endlich in den wohlverdienten Ruhestand geschickt werden. Ich für meinen Teile werde keine weiteren Bände mehr lesen, denn ich möchte Francis als den in Erinnerung behalten, als der er sich einst in mein Leserherz gestohlen hat.
Drei Sterne. Sprachlich wie gewohnt gut, aber als Fortsetzung der Francis-Reihe eine Katastrophe. Selbst die Untigerin ließ sich nur mit Tricks zu Coverfotos überreden …
Autor: Akif Pirinçci
Titel: Göttergleich. Ein Felidae-Roman.
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Heyne Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453268463
Interessant. Ich habe es nicht gelesen, und nun habe ich zwei Gründe, dabei zu bleiben: der eine ist diese Rezension, die nicht gerade Appetit macht, der andere die Tatsache, dass die Art und Weise, wie der Autor in den letzten Monaten PR betrieb, und der Umgang, den er pflegt, mich davon überzeugte, ihn an mir keinen einzigen Euro mehr verdienen zu lassen.
Ich sehe dass ähnlich, ist leider des öfteren der Fall wenn künstlich versucht wird etwas in die länge zu ziehen. Was ursprünglich gut war, wird dann irgendwie verwässert.