Nicola Karlsson/ Tessa

Nicola Karlsson/ TessaTessa ist jung, schön und lebt mitten in Berlin. Sie geht viel aus, hat Dates, modelt und dreht Werbespots – auf den ersten Blick alles wunderbar. Doch Tessa ist nicht glücklich.

Ständig pleite, wandert sie von einer Bar zur nächsten, feiert und trinkt. Jeden Tag und immer mehr. Männer kommen und gehen, mit manchen ist der Sex einvernehmlich, mit anderen nicht.

Tessa nimmt alles in Kauf, um nicht allein zu sein. Richtige Freundschaften gibt es kaum noch in ihrem Leben, aber solange genug Alkohol und Drogen da sind, ist es ihr im Grunde egal, mit wem sie unterwegs ist, Hauptsache, sie ist nicht allein. Denn wenn sie allein ist, kommt die Angst, gegen die auch der viele Alkohol, die vielen Tabletten und das Koks nicht ankommen …

Nicola Karlsson hat mit „Tessa“ ein Buch geschrieben, das wie ein Schlag in den Magen ist. Tessa hätte eigentlich alle Optionen, doch sie verschwendet ihr Leben, rutscht immer mehr ab, stößt die wenigen Menschen, die ihr wohlgesonnen sind und ihr helfen wollen, vor den Kopf. Sie ist egoistisch, exzessiv, oft unangenehm, sie will, was sie nicht hat und wenn sie es hat, will sie es nicht mehr.

„Japsend holt sie Luft. Tränen laufen ihre Wangen hinab. Sie schleppt sich zurück zum Bett, will nur weiterschlafen. Schlafen, morgen ist vielleicht alles wieder gut. Sie kann sich nicht bewegen. Schwer drückt sich ihr Körper in die Matratze. Nicht mal einen Selbstmordversuch wäre es jetzt wert aufzustehen. Augen zu. An was Schönes denken. Gibt es was Schönes in dieser Welt? Irgendwas muss es geben, sie ist sich sicher. Und während sie hofft und krampfhaft nach einem schönen Gedanken sucht, schläft sie wieder ein.“

In einigen Rezensionen las ich den Vorwurf, das Buch würde jedes nur erdenkliche Klischee bedienen – ja und? Klischees sind nun einmal Klischees, weil es sie tatsächlich gibt, und zwar verdammt oft. Wer die typischen Berlin-Mitte-Szenegänger kennt, der weiß auch, dass „Tessa“ nicht überzogen ist, sondern verdammt nah an der Realität einer Generation, die sich durchs Leben feiert und mal hier, mal da jobbt, irgendwie orientierungslos und ohne Ziel, dafür oft mit Depressionen und einer Menge Frust, gegen die sie wiederum feiern gehen, immer auf der Suche nach Ablenkung und Flucht aus der Realität – ein Teufelskreis.

„Sie will ihn nicht anrufen, denn er soll zuerst bei ihr anrufen. Am meisten macht ihr der Gedanke Angst, sie könnte ihn mit der Blonden entdecken, aber auch sie sieht sie nie, dabei geht sie fast jede Nacht aus. Und jede Nacht ist sie betrunken. Aber noch ist es Sommer, und den muss man genießen, obwohl sie die Tage meistens verschläft. An morgen will sie jetzt nicht denken, sie will an gar nichts denken. Eigentlich will sie nur den nächsten Drink.“

Wer glaubt, dass Protagonisten nur sympathisch oder unsympathisch sein sollten, kennt vermutlich auch außerhalb von Büchern nur Schwarz oder Weiß. Nicola Karlsson beschreibt Tessa unheimlich intensiv, und dass Tessa eben keine wirkliche Sympathieträgerin ist, sondern oft genug einfach nur Wut in einem erzeugt, damit können einige Leser anscheinend nicht damit umgehen. Anders kann ich mir die Rezensionen nicht erklären, in denen einfach nur steht, Tessa sei unsympathisch und deswegen solle man das Buch nicht lesen. Bumms.

Ich frage mich ganz ehrlich, wieso manche Menschen nicht begreifen, dass es eine enorme schriftstellerische Leistung ist, eine Protagonistin so zu gestalten, dass sie Wut im Leser erzeugt oder auch Ablehnung. Tessa empfindet Schmerz, hat Angst, ist einsam, gleichzeitig fügt sie anderen Schmerzen zu, stößt sie weg, ist sprichwörtlich oft zum Kotzen – genau das macht sie so echt.

„… und sie nutzt den Moment, ihre Hände schnellen hervor, und sie zerkratzt seinen Rücken, so tief und so oft sie kann. Er schubst sie von sich.
‚Au! Scheiße, das tut weh. Das brennt.‘
‚Und was sagt deine Frau dazu?‘ Sie lacht theatralisch. ‚Hast du verdient, du Sau. Du betrügst deine Frau. Und wie erklärst du ihr das?‘
‚Sie wird es nicht zu sehen bekommen.‘ Er steht auf, zieht seine Hose hoch und greift nach seinem Hemd.
‚Du bist so ein Schwein. Und was machst du dann? Rennst mit T-Shirt rum oder was? Sie will es nicht sehen, also sieht sie es nicht. Sie weiß es doch eh. Welche Frau kriegt es nicht mit, wenn der Mann mit fremdem Muschigeruch auftaucht? Diese alte Frau scheint so scheiß dämlich zu sein. Wie krank ist das denn?‘
[…]
Die Tür fällt ins Schloss. Wieder ist sie allein. Die Wohnung scheint nun noch verlassener.“

Das hier ist kein Buch für Leute, die nur Happy-End-Schmalz und rosa Wattewölkchen wollen – und umgekehrt sind das nicht die Leser, die ich diesem herausragenden Buch wünsche.

Die Art und Weise, wie die Autorin die Geschichte erzählt, gefällt mir ausnehmend gut, weist sie doch viele Elemente einer Kurzgeschichte auf. Man erfährt nicht viel über Tessas Vorgeschichte, man stolpert unvermittelt mitten hinein in ihr Leben, in eine Phase, die mehr als schwierig und unglücklich ist, man beobachtet sie – und geht dann wieder. Die Sprache ist schonungslos und ungeschnörkelt und zielt nicht darauf ab, dass der Leser sich wohlfühlt.

„Tessa“ ist für mich ein unheimlich intensives, atmosphärisches, oft unangenehmes Buch und ich ziehe meinen Hut vor Nicola Karlsson und ihrer gnadenlosen Erzählung. Ich hoffe sehr, dass man von dieser Autorin noch einiges zu lesen bekommt.

Nicht jedes Buch muss Wohlbefinden auslösen, im Gegenteil: Es sind meiner Meinung nach genau solche Bücher, die nachwirken, die lange noch im Gedächtnis bleiben, die einem eine neue Sicht auf die Dinge ermöglichen oder eigene Beobachtungen bestätigen, die vielleicht auch anregen, selbst etwas zu verändern, weil sie einem den Spiegel vorhalten.

Absolute Empfehlung.

Fünf Sterne.

5sterne

Autorin: Nicola Karlsson
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Graf Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3862200467

2 Gedanken zu „Nicola Karlsson/ Tessa

  1. Pingback: (Die Sonntagsleserin) KW #22 – Mai/Juni 2014 | Bücherphilosophin

  2. Pingback: Blogparade zum Jahresabschluss 2014 | Buchjunkie

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s