Marisha Pessl/ Die alltägliche Physik des Unglücks

„… ich will ehrlich zu Ihnen sein, Mr van Meer. Der Name ist nicht gesund. Die anderen Mitschüler machen sich darüber lustig. Sie nennen sie Marineblau. Ein paar ganz Schlaue sagen Kobalt zu ihr. Und Cordon bleu. Sie sollten sich eine Alternative ausdenken.“

Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des UnglücksBlue van Meer führt ein für einen Teenager eher ungewöhnliches Leben. Ihre Mutter ist schon früh verstorben und ihr Vater, der Universitätsprofessor Gareth van Meer, Spezialist auf dem Fachgebiet der Kriegsführung, zieht seitdem wie ein Nomade durch das Land und bleibt selten länger als ein Semester am selben Ort.
So ist Blue gezwungen, ebenfalls alle paar Monate die Schule zu wechseln, nirgends kann sie Wurzeln schlagen, nirgends findet sie Freunde, überall ist sie „der Freak“. Da ist es nicht verwunderlich, dass ihr Bücher mehr Heimat sind als jeder Ort.

In ihrem letzten Schuljahr beschließt ihr Vater, mit ihr das ganze Jahr am selben Ort zu bleiben, um die verbleibende gemeinsame Zeit vor dem College genießen zu können.
Blue besucht eine renommierte Schule, wird schnell eine der besten Schülerinnen dort (was bei einem IQ von 175 nicht verwundert) und lernt zum ersten Mal ihre Mitschüler näher kennen. Die Schauspiellehrerin Hannah Schneider nimmt Blue unter ihre Fittiche und führt sie in einen Kreis von Schülern ein, der sich jeden Sonntag bei der Lehrerin zum Essen trifft. Jene Mitschüler heben sich deutlich durch ihre Eigenarten vom Rest der Schule ab, sodass Blue sich ihnen nach einer Zeit des Fremdelns und Annäherns schnell zugehörig fühlt – bis Hannah plötzlich stirbt …

Wer weder metaphernreiche Sprache noch Querverweise zu anderer Literatur mag, wird mit diesem Buch sicherlich so seine Schwierigkeiten haben. Daher verwundert es nicht, dass die Meinungen zu „Die alltägliche Physik des Unglücks“ wie eine Schere auseinanderklaffen.
Die bildhafte Sprache mag nicht jedermanns Ding sein, mir hat sie jedoch sehr gut gefallen, ich empfand sie nicht als überladen oder schwerverdaulich, ganz und gar unkitschig. Die Sprache an sich hat mir ebenso gefallen wie die vielen Metaphern, literarischen Verweise und auch die immer wieder im Buch untergebrachten Illustrationen.

Das Ganze gibt der Geschichte ein wenig den Aufbau einer wissenschaftlichen Abhandlung, und ganz so verkehrt ist das auch nicht: Blue van Meer ist zwar jung, aber durch den Einfluss ihres Vaters ein durch und durch verkopfter Mensch, der zu jedem Ereignis automatisch nach Zuordnungen und Querverweisen sucht. Ihr analytisches Wesen findet sich so in der Erzählweise wieder und das ist auch goldrichtig, denn schließlich wird die ganze Geschichte aus ihrer Sicht geschildert. Ganz nebenbei bekommt der Leser so auch interessante Literaturempfehlungen und ich empfinde diesen Stil auch ganz und gar nicht als den Lesefluss hemmend, langatmig oder störend.
Diesem analytischen, querdenkenden Charakter als absoluter Kontrast gegenübergestellt ist das Cover, das doch eher verspielt, mädchenhaft, rosarot ist. Anscheinend fühlten sich einige LeserInnen von diesem Cover fehlgeleitet, anders kann ich mir die vielen Rezensionen nicht erklären, die bemängeln, das Buch sei zu schwer und würde so gar nicht zum Cover passen.
Aber gut, es soll ja immer noch Leute geben, die ein Buch ausschließlich nach seinem Cover beurteilen … Wer meint, den Inhalt nach der Verpackung beurteilen zu können, dürfte nicht nur in literarischer Hinsicht so manchen Denkfehler haben. Ich empfinde das Cover durch den Kontrast zur Protagonistin sehr stimmig und wenn man die Handlung verstanden hat, fügt es sich ebenfalls gut ins Gesamtbild ein.

Sprache, Geschehen, Tempo, Darstellung – mir hat an diesem Buch einfach alles gefallen, auch wenn ich sicherlich nicht alles verstanden habe und beim zweiten Lesen noch so manchen AHA-Moment haben werde. Dass ich dieses Buch irgendwann ein zweites Mal lesen werde, steht für mich bereits jetzt fest, sodass das Buch in meinem „re-read-Regal“ seinen Platz gefunden hat (Ordnung muss schließlich sein).

Fünf Sterne

5sterne

Autorin: Marisha Pessl
Titel: Die alltägliche Physik des Unglücks
Originaltitel: Special Topics in Calamity Physics
Gelesen auf: Deutsch
Taschenbuch: 720 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch
ISBN-13: 978-3596170739

2 Gedanken zu „Marisha Pessl/ Die alltägliche Physik des Unglücks

  1. jezabelbotanica

    ich hab das Buch seit Jahren im Regal stehen, aber nie gelesen – bin über die ersten paar Seiten nie hinaus gekommen. Vor kurzem hab ich meine Bücher aussortiert … in Keller und Sozialhilfe-Stapel. Jetzt weiß ich grad nicht in welches dieses Buch gelandet ist… hoffe in „Keller“, denn jetzt wo ich deine Rezension gelesen habe, möchte ich es noch einmal versuchen 😀

    Antwort
  2. Jarg

    Ein wunderbares Buch! Und eine schöne Rezension. Danke für die Erinnerung an ein unvergessliches Lektüreerlebnis und viele Grüsse von
    Jarg

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s