Archiv der Kategorie: Gehört

[Hörbuch] Michael Ende/ Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, gelesen von Rufus BeckBeelzebub Irrwitzer hat ein riesiges Problem. Er hat einen Vertrag mit Seiner Höllischen Exzellenz abgeschlossen und sich darin verpflichtet, jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Schundtaten zu vollbringen. Nun ist Silvester – und er hat nicht genügend Naturkatastrophen, Seuchen und Unglücke ausgelöst. Natürlich nicht aus Faulheit, sondern weil ihm in Person eines kleinen, dicken und unglaublich neugierigen Katers namens Maurizio di Mauro vom Hohen Rat der Tiere  ein kleiner Spion ins Haus gesetzt wurde, der herausfinden soll, ob Irrwitzer hinter der zunehmenden Anzahl an Katastrophen steckt.
Nun droht Irrwitzer die Pfändung – wenn er nicht bis Mitternacht sein Soll an Schandtaten erfüllt hat. Als wäre das nicht schlimm genug, schneit ihm nun auch noch seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, ins Haus. Sie hat dasselbe Problem und auch sie hat einen tierischen Spion im Schlepptau, den vorlauten Raben Jakob Krakel.
Die beiden erfolglosen Magier sind verzweifelt und sehen nur noch einen Ausweg: In den letzten verbliebenen Stunden des Jahres brauen sie den legendären Wunschpunsch, der jeden ausgesprochenen Wunsch erfüllen soll. Damit sie keine Probleme mit ihren kleinen lauschenden Spionen bekommen, nehmen sie eine magische Umkehrung des Tranks vor, der alle Wünsche in ihr Gegenteil verkehrt und aus einem netten Wunsch eine Katastrophe macht. Das klappt natürlich keineswegs so, wie die beiden sich das vorgestellt haben …

Hach, was habe ich dieses Buch als Kind geliebt! Beim Hören sah ich mich zurück in die 4. Klasse versetzt, in der meine überaus fantastische Kunstlehrerin uns dieses Buch vorgelesen hat, während wir passende Bilder dazu malen sollten (es wird jetzt sicher jeden überraschen, wenn ich beichte, dass ich ausschließlich den mopsigen Miezekater gemalt habe).
Jetzt, mit den Ohren der Erwachsenen, ist mir allerdings erst klar geworden, was für ein Meisterwerk Michael Ende hier abgeliefert hat, das absolut verdient mit etlichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Rückblickend können wir als Kinder unmöglich alles begriffen und erfasst haben (ich wusste jedenfalls ganz sicher nicht mit 9 Jahren, was eine „Vivisektion“ ist), aber wir hatten unseren Spaß, wir hatten eine Geschichte, die uns gefiel. Und denselben Spaß hatte ich als Erwachsene erst recht, nur dass diese Geschichte noch viel viel umfassender geworden ist.
Wie großartig allein die Erklärung des Kofferwortes „satanarchäolügenialkohöllisch“ ist!
Und die Dispute zwischen den Figuren, die dank des fabelhaften Rufus Beck (ja, ich bin ein kleines bisschen verliebt 😉 ) wirklich zu Leben erwachen.
Das Hörbuch ist übrigens tatsächlich nur wegen Rufus Beck auf meinem Player gelandet, denn ich hatte gezielt nach Hörbüchern von ihm gesucht, die ich noch nicht kannte. Dass damit dann gleich so wunderschöne Kindheitserinnerungen geweckt wurden, war mehr als ein glücklicher Zufall.

Ihr merkt, ich bin begeistert und da kann es nur 5 Sterne für geben. Dieses Hörbuch wird mich unter Garantie viele viele Jahre immer wieder begleiten.
5sterne
Hörbuch-Download bei Audible
Spieldauer: 5 Stunden und 1 Minute
Format: Hörbuch-Download
Version: Ungekürzte Ausgabe
Verlag: Der Audio Verlag
Audible.de Erscheinungsdatum: 16. November 2009
Sprache: Deutsch
ASIN: B0030UMDXY

[Hörbuch] Moritz Netenjakob/ Macho Man

Es war klar, dass sich das Hörbuch, welches ich unmittelbar nach „Ich mach dir Betonschuhe“ hören würde, an einer unglaublich hohen Lachmesslatte messen lassen muss.

Meine Wahl fiel auf „Macho Man“ und was soll ich sagen – die Lachmesslatte wurde nicht nur übersprungen, sie wurde noch um einiges höher gelegt.

Worum gehts?
Von den 68ern erzogen, lebte er dreißig Jahre als Weichei. Jetzt verliebt er sich in eine Türkin. Aber wie überlebt ein Frauenversteher in einer Welt voller Machos?
Quelle

Moritz Netenjakob liest sein Buch selbst und ich hab mich auf Anhieb in die Stimme verliebt :-D.
Dazu dann noch diese herrliche Geschichte, die großartigen Passagen, in denen Protagonist Daniel und sein bester Freund in Udo-Lindenberg-Sprech verfallen, die türkische Großfamilie und all die kleinen und großen Fettnäpfchen – großartig!
Wieder mal ein Buch, das keinesfalls als Einschlafhilfe geeignet ist, denn ob man will oder nicht, man muss einfach unweigerlich lachen angesichts all der kuriosen Erlebnisse des armen Daniel und vor allem angesichts der fantastischen Interpretation des Vorlesers/ Autoren.

Ich war angesichts der vielen begeisterten Rezensionen wirklich skeptisch, aber dieses Hörbuch hat gehalten, was die Begeisterungsstürme versprochen haben, ich hatte zwei äußerst durchwachte, lachanfallunterdrückende Nächte ;-).
Es gibt einfach Bücher, deren Hörbuchversionen die Printausgaben bei weitem übertreffen und ich möchte mal behaupten, „Macho Man“ gehört dazu.

Fünf Sterne.

„Macho Man“ gibt es als Hörbuch auch bei AUDIBLE.

Wer eine kleine Lauschprobe nehmen möchte, der klicke sich direkt auf die Website von Moritz Netenjakob.

Titel: Macho Man
Autor: Moritz Netenjakob
Audio CD
Verlag: Argon Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3839890714

[Hörbuch] Roberto Capitoni / Ich mach dir Betonschuhe. Wie ich einmal fast Mafioso wurde.

Vorweg: Es gibt eigentlich keinen, wirklich keinen deutschen Comedian, der mich in irgendeiner Form vom Hocker reißen oder zu Lachtränen animieren würde. Mal ’ne Geschichte hier und da mag witzig sein, aber Comedians an sich, also da wüsste ich jetzt wirklich keinen, der mich wirklich begeistern könnte. Und jetzt kommt auch kein Satz mit „Die einzige Ausnahme bildet …“. Nö. Allerdings muss ich ab sofort eine Einschränkung machen: Auch, wenn er mich als Comedian nicht so umhaut, das Hörbuch von Roberto Capitoni ist ein absoluter KRACHER.

Worum geht es:
Roberto ist Italiener und Schwabe zugleich. Friedlich lebt er mit Gattin und Tochter im Allgäu, als sein Onkel Luigi die Ruhe stört. Wie üblich wird Robertos Frau ignoriert, die Tochter kaum beachtet, Roberto selber dafür umso mehr in Beschlag genommen. Onkel Luigi hat natürlich ein Anliegen: Roberto soll ihn und eine ominöse riesige Kiste nach Sizilien fahren und da gibt es auch keine Diskussion. Roberto muss sich dem Familienoberhaupt fügen, schnallt die riesige geheimnisvolle Kiste auf das Dach seines winzigen Fiat Cinquecento und los gehts mit Onkel Luigi Richtung Bella Italia. Blöd nur, dass der Onkel jede Stunde Hunger hat und dann sofort und ohne Umschweife essen muss. Und seltsam, was er für unheimliche Gestalten entlang der Autobahn kennt, jeder schuldet ihm anscheinend einen Gefallen und alle haben… ja, was, Angst? Und was ist denn bloß in dieser Kiste, um die Onkel Luigi so ein Geheimnis macht?

Kleine Hörprobe gefällig? — Klick mich —

Onkel Luigi macht es dem armen Roberto nicht leicht – dem Zuhörer aber auch nicht. Meine Nachtruhe hat er zumindest nachhaltig gestört, an schlafen war gar nicht zu denken, stattdessen habe ich Tränen in mein Kopfkissen gelacht und in die Bettdecke gebissen, um nur ja nicht den Mann zu wecken.
Simon Roden spricht den Roberto, Roberto Capitoni selbst den Onkel Luigi und beide machen das so meisterhaft, dass man einfach Spaß haben muss!
Das ganze wird dann noch von einem grandiosen, sehr überraschenden Finale gekrönt, nach dem es richtig schwer fällt, Abschied von Onkel Luigi zu nehmen.

Ursprünglich hatte ich in das Buch hineingelesen und dachte noch, das sei einfach so etwas im Stile von „Maria, ihm schmeckts nicht“, das Hörbuch hat mich dann jedoch eines besseren belehrt. Gewisse Ähnlichkeiten sind wohl nicht zu leugnen, aber dennoch hat Capitoni hier etwas ganz eigenes abgeliefert und dem Hörbuch kann ich nur meine absolute Empfehlung aussprechen.

Fünf Sterne.

Titel: Ich mach dir Betonschuhe. Wie ich einmal fast Mafioso wurde.
Autor: Roberto Capitoni
Audio CD
Sprecher: Simon Roden, Roberto Capitoni
Verlag:
DAV
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3898139687

[abgebrochen] Hörbuch: Bernd Stelter/ Wer abnimmt, hat mehr Platz im Leben

Worum geht es?
Herr Stelter, der ehemalige Pfundskerl, hat ordentlich abgenommen und wie jeder andere Promi mit Diäterfolg muss er also nun auch in Buch- und Hörbuchform davon berichten …

Grund des Abbruchs:
Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig.
Nicht nur, dass Herr Stelter so gar keine Hörbuchstimme hat (also zumindest nicht für meine wählerischen Ohren), er schwafelt und labert und schwafelt und labert, und zwar ausschließlich langweiliges Alltagsgeschwätz.
Für Stelter-Fans mag das wenigstens amüsant sein, da ich mit dem Stelter-Humor aber so gar nicht kompatibel bin, hat es mich einfach nur entsetzlich angeödet und wurde irgendwann dermaßen nervig, dass ich schnell und schmerzlos abgeschaltet habe.

Am liebsten würde ich null Sterne vergeben, aber ich halte mich mal schön brav an meine eigene Regel, die da besagt: Bewerte nur, was du wirklich gelesen/ gehört hast. Aber es fällt diesmal wirklich schwer. Wirklich.

[Hörbuch] Gerhard Matzig / Meine Frau will einen Garten

Kurzbeschreibung:
Von einem, der auszog, ein Haus zu bauen…

Frühmorgens um fünf liegt ein Mann schlaflos im Bett und wackelt unschlüssig mit den Zehen. Soll er, oder soll er nicht? Soll er seiner Frau Pia und seinen drei Kindern den größten Wunsch erfüllen? Ein eigenes Haus im Grünen: Das ist der Traum seiner Familie. Leider ist das aber genau das, was er nicht will, denn er liebt das Leben in der Stadt, in einer Altbauwohnung in der Nähe von Kinos und Kneipen. Schließlich überwindet er seine Widerstände und trifft eine mutige Entscheidung: Er baut selbst ein Haus. Und eigentlich wäre das ein großartiges Abenteuer – wenn es nicht von haarsträubenden Widrigkeiten, absurden Begegnungen und dem heimlichen Wunsch begleitet wäre, sich aus dem Staub zu machen. Natürlich bleibt der Mann und stellt sich seiner zehenwackelnden Schlaflosigkeit und den Kernfragen des Lebens. Zum Beispiel nach den richtigen Fliesen im Bad.

Quelle: Amazon

ER will eigentlich einfach nur in der Großstadt wohnen bleiben, schön zentral in München, immer in der Nähe von Kinos, Geschäften und der Arbeit.
SIE hingegen will ein Haus am Stadtrand, etwas Eigenes, im Grünen, unbedingt mit Garten, allein schon wegen der Kinder.
Muss man wirklich noch betonen, dass SIE sich durchsetzt? 😉

Gerhard Matzig hat ein unterhaltsames Buch geschrieben, das wohl vielen deutschen Paaren aus der Seele sprechen dürfte, denn die Konstellation „Einer will ins Grüne, einer in die Stadt“ dürfte so selten nicht sein, ebenso wie die Diskussion über die Definition des geographischen „Stadtrands“.
Der Herr Matzig wusste auch recht genau, wovon er schreibt, denn dies ist seine Geschichte, sein ganz persönliches kleines Leid vom Hausbau.

Gelesen wird das Buch von Dieter Moor, der mit dem ihm eigenen trockenen Humor der Geschichte noch das i-Tüpfelchen aufsetzt.
Ich habe mich gut amüsiert und kann das Hörbuch daher besten Gewissens weiterempfehlen.

Bewertung:

Vier Sterne und eine Menge Mitgefühl :-D.

 

 

Audio CD
Titel: Meine Frau will einen Garten
Autor: Gerhard Matzig
Sprecher: Dieter Moor
Verlag: Random House Audio
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3837103069

[Hörbuch] Christopher Moore / Ein todsicherer Job

Kurzinfo:
Eigentlich ist Charlie Asher ein recht liebenswerter Mensch: ein wenig neurotisch, vielleicht auch ein kleiner Hypochonder, aber alles in allem eher durchschnittlich. Er besitzt ein Haus, einen kleinen Laden und ist mit der hübschen Rachel verheiratet, die ihn gerade wegen seiner Normalität liebt. Charlies Welt ist perfekt, bis seine Frau bei der Geburt ihrer Tochter stirbt. Über Nacht ist Charlie nicht nur Vater, sondern auch Witwer. Und darüber scheint er den Verstand zu verlieren. Denn er ist ziemlich sicher, dass in dem Moment von Rachels Tod neben ihrem Bett ein außergewöhnlich großer, schwarzer Mann in einem mintgrünen Anzug auftauchte …
Quelle: Audible.de

Simon Jäger ist einer der Sprecher, deren Stimmen ich als so wunderbar empfinde, dass das Buch, aus dem gelesen wird, fast schon zweitrangig ist.
Auch bei „Ein todsicherer Job“ konnte er mich wieder voll und ganz überzeugen und für das Buch selbst war das von Vorteil.

Bislang kannte ich von Christopher Moore bereits „Die Bibel nach Biff“ und „Der kleine Dämonenberater“ und beide Bücher haben mir sehr sehr gut gefallen.
Bei „Ein todsicherer Job“ bin ich mir relativ sicher, dass ich es als Buch wohl nicht beendet hätte.
Irgendwie fehlte das besondere Etwas, es hat mich nicht wirklich gepackt, obwohl die Geschichte ja eigentlich ganz witzig ist. Nicht unbedingt „ich muss Tränen lachen“-witzig, einige Sachen fand ich doch etwas flach, bei anderen Stellen habe ich mich gefragt, ob man da jetzt lachen sollte und mir etwas entgangen ist. Aber alles in allem ist die Story unterhaltsam und einige Male musste ich dann doch laut lachen.

Nun habe ich das Buch ja nicht gelesen, sondern das Hörbuch gehört, und das auch bis zum Ende. Bei einem anderen Sprecher wäre das unter Umständen nicht passiert ;-).

Hier geht es zum TRAILER.

Bewertung:
Von mir gibt es drei Sterne. Ich wurde angenehm unterhalten, Simon Jäger ist ein wunderbarer Hörbuchsprecher, aber das Buch an sich kam für meinen Geschmack einfach nicht an die anderen Bücher von Christopher Moore heran.

Das Hörbuch ist in ungekürzter Ausgabe bei AUDIBLE erhältlich.

 

 

[Hörbuch] Anne Fine / Tagebuch einer Killerkatze

„Okay, okay. Hängt mich ruhig auf. Ja, ich hab den Vogel getötet. Du lieber Himmel, ich bin nun mal ein Kater! Es ist sozusagen mein Job, durch den Garten zu schleichen und süßen, schnuckligen kleinen Piepmätzen aufzulauern, die kaum von einer Hecke zur andern fliegen können. Na was soll ich machen, wenn so ein armes gefiedertes Flatterbällchen sich mir praktisch ins Maul wirft?“

Ein Killerkater namens Kuschel (laut Klappentext sollte er Tuffy heißen, ich bin einigermaßen verwirrt; aber laut Klappentext sollte ja auch der erste Satz anders lauten… 😉 ) führt eine Woche lang Tagebuch und gibt uns Einblick in das manchmal sehr beschwerliche Katzenleben. Aufdringliche Vögel, tote Hasen in der Katzenklappe, Kindertränen im Fell – nee, gar nicht einfach. Kuschels Familie ist natürlich mäßig begeistert von den killerkätzischen Aktivitäten und muss speziell in Sachen „Hoppel“ schnell die Spuren verwischen….

Ich gebs ganz offen zu: als Personal einer Killerkatze sympathisiere ich mit der Familie. 😀
In Zukunft werde ich Kuschels Ausreden im Ohr haben, wenn meine Killermieze wieder ihren Beitrag zur Ausrottung der hiesigen Spitzmauspopulation leistet…

Gesprochen wird Killerkater Kuschel von Martin Semmelrogge, der wirklich die perfekte Besetzung für die Rolle ist.
Zwischen den einzelnen Tagebuchepisoden darf man der jazzigen Titelmusik aus „Pink Panther“ lauschen und die passt zu diesem Kater wirklich wie die Faust aufs Auge ;-).
Einziger Wermutstropfen: Das Hörbuch ist mit 30 Minuten viiiiiiiiiiiel zu kurz!

Bewertung:
Fünf Sterne und die Hoffnung auf eine Fortsetzung ;-).

 

 

Autorin: Ann Fine
Sprecher: Martin Semmelrogge
Titel: Tagebuch einer Killerkatze
Verlag: HÖR Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3895848698

[Hörbuch] Erlend Loe / Ich bring mich um die Ecke

Julie ist 18 Jahre jung, wohnt in einer reichen Gegend von Oslo – und ist allein. Mutter, Vater und Bruder sind bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. An Geld mangelt es Julie nicht, wohl aber am Lebenswillen und so beschließt sie am Silvesterabend, im nächsten Jahr zu sterben. Aber ein 08/15- Selbstmord kommt für Julie nicht in Frage, es muss schon etwas besonderes sein. So kreativ Julie auch ist, ihr erster Versuch ist schon einmal nicht von Erfolg gekrönt und um ihrer Familie nahe zu sein und gleichzeitig dem nervenden „Psycho-Geier“ und ihrer nicht minder nervigen Freundin zu entgehen, haut Julie ab und fliegt durch die Welt. Von einem Flughafen zum nächsten, möglichst immer in der Luft, völlig rastlos. Dabei schreibt sie ihre Gedanken auf ironische, skurrile Form in einem Tagebuch nieder, trifft alle mögliche Menschen, erlebt Drama – und Happy End.

Meinung:
So depressiv der Inhalt auch klingt, „Ich bring mich um die Ecke“ ist kein lähmendes Buch und für das Hörbuch gilt das schon mal gleich gar nicht.
Es ist ein Buch, das zwar ein trauriges Thema behandelt, aber durch den Wortwitz und die jugendlich-trotzige Art der Protagonistin verfällt man beim Hören nicht in Trauer und Entsetzen.
Anna Carlsson liest mit viel Gefühl, verleiht den Tagebucheinträgen genau das richtige Maß an Zorn, Trotz, Sarkasmus, aber auch den kleinen verbliebenen Funken Lebensfreude, und ich kann mir keine bessere Sprecherin für Julie denken.

Zwei kleine Kritikpunkte bleiben, für die wahrscheinlich die Übersetzung verantwortlich ist:
1. Eisstockschießen ist nicht mit Curling zu verwechseln und im Gegensatz zum Curling ist Eisstockschießen auch nicht olympische Disziplin. Das wird im Buch leider verkehrt geschildert. Ist zwar eine Nebensächlichkeit und für die Handlung des Buches vollkommen irrelevant, aber für mich als Curling-Fan so nicht akzeptabel ;-).

2. Die Olympischen Spiele mit Olympia abzukürzen- ok. Sie als „Olympiade“ zu bezeichnen, geht hingegen nicht. Der Begriff „Olympiade“ bezeichnet den Zeitraum zwischen den Olympischen Spielen, also vier Jahre. Die Olympischen Spiele sind Bestandteil dieses Zeitraums, sie stellen aber nicht die Olympiade dar.

Bewertung:
Vier Sterne.

 

Audio CD
Autor: Erlend Loe.
Titel: Ich bring mich um die Ecke.
Originaltitel: Muleum.
Verlag: Bastei Lübbe GmbH & Co.KG (Lübbe Audio)
gehört auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3785737484

[Hörbuch] Cordula Stratmann / Sie da oben, er da unten

Kurzbeschreibung:
Totsein hatte sie sich immer anders vorgestellt. Das ist ja doch etwas ganz Spezielles. Und der Weg dahin: Ausgerechnet Dieter, ihr Dieter, der nie in die Puschen kommt, ist ihr nach zig Jahren Ehe so mir nichts dir nichts an die Gurgel gesprungen! Dann liegt man plötzlich erwürgt im Flur – und gerät natürlich ins Grübeln: Wie ist das überhaupt geregelt da oben im Himmel, mit dem Sein, ähm Nichtsein? – Bestens, darf Sabine nach unappetitlicher Zwischenlagerung bei der Gerichtsmedizin feststellen. Sogar so gut, dass man bald seine Rachegelüste gegenüber mörderischen Gatten vergisst. Und wen man hier so alles kennenlernt…
Da unten realisiert Dieter in der Zwischenzeit: Wer keine echten Steherqualitäten hat, der sollte die Finger vom Töten lassen! Man hat in der Zeit danach so viel Hudelei, das sollte man sich vorher wirklich ganz genau überlegen …
Zu den Klängen der „Never Comebacks“ und „Forever Gones“ jagt da oben währenddessen ein Fest das nächste. Nur mit der Liebe scheint es im Himmel auch nicht einfacher zu sein als auf der Erde: Da vergeigt einem Mozart schon mal persönlich die Stimmung und bei ihrem alten Schwarm Jens kommt Sabine auch nicht so richtig zum Zuge…

Quelle: Amazon

Meinung:
Cordula Stratmann kannte ich bisher nur aus dem Fernsehen und fand sie dort immer sehr lustig und unterhaltsam.
Durch die Werbekampagne bin ich auch auf ihr Buch aufmerksam geworden, der Inhalt klang witzig und als ich las, dass die Autorin das Hörbuch selbst liest, habe ich es mir kurzentschlossen gekauft.
Vielleicht wäre ich mit dem klassischen Buch besser beraten gewesen.
Die Geschichte ist m Grunde ganz witzig, zwischendurch immer mal wieder etwas flach, nicht besonders anspruchsvoll, aber doch alles in allem sehr unterhaltsam. Das Ende hat mir allerdings nicht besonders gut gefallen. Noch weniger hat mir indes Frau Stratmann als Vorleserin gefallen. Im Gegensatz zu ihren Fernsehauftritten klingt sie beim Hörbuch sehr bemüht und das nimmt dem ganzen irgendwie die Lockerheit und dämpft die Geschichte doch sehr.

Bewertung:
Leider nur zwei Sterne.

 

Autorin: Cordula Stratmann
Titel: Sie da oben, er da unten
Typ: Audio CD
Verlag: Roof Music
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3941168435 Pick It!

[Hörbuch] Philip Ardagh/ Die Eddie Dickens Trilogie

Philip Ardagh: Die Eddie Dickens Trilogie Inhalt:
Die Geschichte spielt irgendwann um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der 13jährige Eddie Dickens hat es nicht leicht. Seine Eltern leiden an einer seltsamen Krankheit, aufgrund derer sie ganz gelb sind und wellig an den Rändern und auch noch nach alten Wärmflaschen riechen. Sie dürfen nur dreimal am Tag das Bett verlassen und die Behandlung besteht darin, dass sie schwitzen und ganze Zwiebeln kauen müssen.
Damit er sich nicht ansteckt, wird Eddie kurzerhand aus dem Haus geschafft und soll mit seinem Wahnsinnigen Onkel Jack und dessen Frau, der Wahnsinnigen Tante Maud zu deren Haus fahren, das auf den schönen Namen Schlimmes Ende hört. Die Wahnsinnige Tante Maud und der Wahnsinnige Onkel Jack  heißen nicht etwa so, weil sie wahnsinnig sind; sie heißen eben so: der Wahnsinnige Onkel Jack und die Wahnsinnige Tante Maud. Wahnsinnig sind sie aber dennoch, wie eigentlich alle in dieser Geschichte, mal abgesehen vom armen Eddie. Der Wahnsinnige Onkel Jack reist ausschließlich festgebunden auf das Kutschdach und reitet mit seinem Pferd auf die Toilette, während die Wahnsinnige Tante Maud ihre ganze Aufmerksamkeit dem ausgestopften Wiesel Malcolm widmet. Oder Sally. So genau weiß man das nämlich nicht, ob das Wiesel nun Malcolm oder Sally heißt, das kommt ganz drauf an, ob man den Wahnsinnigen Onkel Jack oder die Wahnsinnige Tante Maud fragt.

Auf ihrer Reise begegnen sie den unmöglichsten Gestalten, Eddie muß ins Waisenhaus und auch, nachdem Eddies Eltern endlich wieder gesund sind, wird die Sache nicht besser. Denn bedauerlicherweise ist der Grund für ihre Genesung ihr in Flammen stehendes Haus und so zieht die Familie dauerhaft ins Schlimme Ende – und der Wahnsinn geht erst richtig los…

Meinung:
Eigentlich habe ich mir das Hörbuch nur gekauft, weil Harry Rowohlt das Buch übersetzt hat und es auch noch liest, ach was, schauspielert (ich bin ein riesiger Fan von ihm!). Dass dabei dann eine so skurrile, aberwitzige und unglaublich unterhaltsame Geschichte raus gekommen ist, nenne ich einen wahren Glücksfall! Zumindest für mich, denn ich mag es durchaus mal skurril. Wie man anhand der Rezensionen zum Buch allerdings sehen kann, gehen da die Meinungen durchaus auseinander 😉


Bewertung:

Ich habe mich im wahrsten Sinne des Wortes wahnsinnig gut unterhalten gefühlt und kann das Hörbuch wirklich nur weiter empfehlen – vorausgesetzt, man ist im Geiste und Herzen jung geblieben und Willens, sich mal auf etwas anderes einzulassen  😀

AN-HÖ-REN!!!

Titel:Die Eddie Dickens Trilogie: Schlimmes Ende – Furcht erregende Darbietungen – Schlechte Nachrichten [Audiobook]
Originaltitel:The Eddie Dickens Trilogy: Awful End – Dreadful Acts – Terrible Times
Autor: Philip Ardagh
Gelesen von: Harry Rowohlt
Verlag: cbj audio
ISBN-13: 978-3837102628