„Die vorliegenden Recherchen verdanken viel dem Engagement einer mutigen, unabhängigen Libyerin. Einer Rebellen-Anführerin, die sich vom ersten Tag an mit Leib und Seele der Revolution verschrieben hat und jede Gefahr auf sich nahm, um in aller Diskretion und Zurückgezogenheit Frauen in größter Not zu helfen; Frauen, die Opfer dieses schändlichen Verbrechens waren, das von Gaddafi selbst verübt oder von ihm befohlen wurde und das anzuerkennen Libyen sich bis heute schwertut.“
Wir schreiben das Jahr 2013.
Während in Deutschland Frauen um die Frauenquote kämpfen und die tatsächliche gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau erarbeiten, Sexualdelikte jedweder Form geahndet werden und Gewalt ebenfalls, leben nicht weit entfernt von uns, aber anscheinend in einer vollkommen anderen Welt, Frauen, die sich nicht zeigen dürfen. Deren Missbrauch und Folter von der Gesellschaft als Schmutz, als eigenes Fehlverhalten, als Schande betrachtet werden. Die mit dem Leben bezahlen müssen, weil ihnen Gewalt angetan wurde.
Die Revolution in Libyen haben wir wohl alle mitbekommen, über Nachrichten, Twitter, Facebook. Live-Streams aus einem Krieg, Krieg 2.0.
Zu der Zeit lebte ich in der Schweiz und hatte seit 2008 eifrig jede Information über Libyen und Gaddafi gelesen. Die Schweizer Berichterstattung war eine vollkommen andere als die in Deutschland; hatte ich in Deutschland vielleicht ab und an mal den Namen Gaddafis gehört, tauchte er in der Schweizer Medienlandschaft praktisch jeden Tag auf, vor allem in der Romandie, wo sich der Gaddafi-Clan nicht selten persönlich herumtrieb.
Ich würde sagen, dass ich relativ gut informiert war über Gaddafis Diktatur und Politik.
Was ich jedoch in diesem Buch las, und was immer häufiger auch in der internationalen Berichterstattung belegt wird, schuf neue Dimensionen.
„Muammar al-Gaddafi propagierte einen aufgeklärten Islamismus und die Gleichberechtigung der Frau, offiziell existierte unter Gaddafi keine Gewalt gegen Frauen – dabei, so wird nun bekannt, hielt der Diktator über Jahrzehnte unzählige Mädchen und Frauen im Keller seines Palastes gefangen, misshandelte und missbrauchte sie.“
Nach außen Verteidiger der Frauen, in Wahrheit ihr schlimmster Gegner; Prediger und Vater des modernen Islamismus, aber hinter der Mauer ein Säufer, Drogenabhängiger, der im Rausch Frauen, aber auch Männer missbrauchte und erniedrigte, das war Gaddafi.
Gefiel ihm eine junge Frau, die er bei einem öffentlichen Anlass sah (so besuchte er z.B. nur aus diesem Grund Schulen und Universitäten), legte er ihr die Hand auf den Kopf. Das war das stumme Zeichen für seine Gefolgschaft, ihm dieses Mädchen, und sei es noch so jung, zu eigen zu machen. Es in seinen Keller zu verschleppen, seiner Familie zu entreissen und ihm den Glauben an das Gute für immer zu zerstören. Dabei halfen ihm zahlreiche Machtbesessene; Männer, erschreckenderweise aber auch viele Frauen.
In jeder Stadt, sogar unterirdisch auf dem Campusgelände der Universität in Tripolis, hatte Gaddafi seine „Folterkammern“: Zimmer mit Bett, Bad und Sex“spielzeug“, die er zwischen Politik und Show täglich mehrmals aufsuchte, denn er konnte nie genug bekommen. Nicht genug von Frauen, von Männern, von Drogen, Alkohol, von Macht, es war nie genug.
Ich kann und möchte dieses Buch nicht bewerten.
Stilistisch mag es seine Schwächen haben, das ist recht offensichtlich, doch sind sein Inhalt und seine Intention über diese Schwächen erhaben.
Es ist ein Zeitzeugnis, das ich für wichtig und absolut lesenswert halte und über das zu schreiben mir schwer fällt. Die Ausmaße Gaddafis Tyrannei sind entsetzlich und ebenso, wenn nicht sogar noch viel entsetzlicher, ist die Tatsache, dass seine weiblichen Opfer bis heute statt Gerechtigkeit nur Schweigen ernten – im besten Fall. Im schlimmsten Fall Schande und Tod.
Es ist mir unbegreiflich, dass es auch im neuen, postrevolutionären Libyen keine Gerechtigkeit, nicht einmal Akzeptanz für die vielen von Gaddafi und seinem Clan misshandelten, vergewaltigten, erniedrigten und gequälten Frauen gibt.
„Und auf der ganzen Welt werden Frauen weiterhin schweigen. Schamhafte Opfer eines Verbrechens, das ihren Körper zu einem Machtobjekt oder zu einer Kriegsbeute macht. Sie sind die Zielscheibe von Raubtieren, denen unsere Gesellschaften, von den barbarischsten bis zu den höchstentwickelten, immer noch eine erbärmliche Nachsicht entgegenbringen.“
Umso wichtiger, dass wenigstens einige wenige nicht schweigen und den Mut haben, die Welt über das aufzuklären, was geschah.
Ich ziehe meinen Hut vor all den Frauen und den wenigen Männern, die der Journalistin Annick Cojean bei der Entstehung dieses Buches halfen und so den Opfern, wenn schon nicht Gerechtigkeit, so doch wenigstens Gehör verschafften.
„Ich entdeckte, dass der in einer Familie armer Beduinen geborene Diktator mit dem Sex regierte, besessen von der Vorstellung, eines Tages auch die Frauen oder Töchter der Reichen und Mächtigen, seiner Minister und Generäle, die von Staatschefs und Souveränen zu beschlafen. Den Preis dafür wollte er bezahlen. Jedweden Preis. Da kannte er keine Grenzen.
Aber darüber zu reden ist das neue Libyen nicht bereit. Tabu! Dabei zögert man keineswegs, Gaddafi zu belasten und zu fordern, dass die zweiundvierzig Jahre seiner absoluten Macht mit all ihren Schändlichkeiten ans Licht kommen. Man spricht von den Misshandlungen der politischen Gefangenen, den Ausschreitungen gegen Oppositionelle, der Folterung und Ermordung von Rebellen. Man wird nicht müde, seine Tyrannei und seine Korruption anzuklagen, seine Doppelzüngigkeit und seinen Wahnsinn, seine Manipulationen und seine Perversität. Und man fordert Entschädigung für alle seine Opfer. Aber von den Hunderten junger Mädchen, die er sich unterworfen und die er vergewaltigt hat, will man nichts hören. Sie sollten sich verkriechen oder, unter einem Schleier verborgen, ihren Schmerz zu einem Bündel geschnürt, ins Ausland gehen. Das Einfachste wäre, sie würden sterben. Manch einer der Männer in ihren Familien wäre schon bereit, das zu übernehmen.“
Lest dieses Buch.
Autorin: Annick Cojean
Titel: Niemand hört mein Schreien: Gefangen im Palast Gaddafis
Originaltitel: Le Proies. Dans le harem de Kadhafi
Gebundene Ausgabe: 296 Seiten, gelesen als eBook
Verlag: Aufbau Verlag; Auflage: 2 (6. März 2013)
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3351027667