Archiv der Kategorie: Nachschlagewerk

Paul Kohl/ 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit

Peter Kohl: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der NazisIch liebe liebe liebe es, mit einem Buch in der Hand (m)eine Stadt zu erkunden.

Nun lebe ich ja schon recht lange in Berlin, habe während meines Studiums jahrelang als Stadtführerin gearbeitet und allein deswegen ohnehin alles über die Stadt verschlungen, was mir so in die Finger kam. Wirklich Neues erwarte ich daher kaum noch von Berlin-Büchern, dieses Büchlein hat mir nun allerdings doch so einiges gezeigt, was ich noch nicht kannte, viel Vergessenes in Erinnerung gerufen und war mir in den letzten Wochen bei einigen Stadtspaziergängen ein treuer Begleiter.

Die meisten Sachen kannte ich zwar schon (bspw. die Blindenwerkstatt von Otto Weidt, das Jüdische Waisenhaus, die „Euthanasie“-Zentrale, die Comedian Harmonists, den Flakturm Humboldthain usw.), fand aber die Aufbereitung sehr gelungen.

So findet man die Beschreibung der Historie auf der linken Seite und auf der gegenüberliegenden Seite zwei Abbildungen, einmal aus der Zeit des Nationalsozialismus und darunter aus hePeter Kohl: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazisutiger Zeit, was die eindeutige Identifikation der Orte ermöglicht. Auch die Zusammenstellung der einzelnen Orte finde ich gut durchdacht.

 

Und dann waren da eben doch einzelne Sachen, die ich bislang nicht kannte.
Zum Beispiel wusste ich nicht, wo Adolf Hitlers Bruder seine Kneipe hatte, von der „Roten Kapelle“ hatte ich irgendwann zwar schon mal gehört, kannte aber weder Details noch den Ort und ebenso ging es mir mit der Fahnenfabrik Geitel, dem Großmufti von Jerusalem und seiner nationalsozialistischen Propaganda sowie dem Murellenberg.

Dadurch, dass das Buch vPeter Kohl: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazisom Titel her auf 111 Orte begrenzt ist, fehlen naturbedingt einige Orte, das tut dem Buch insgesamt aber keinen Abbruch.

Wer sich für Berlin und seine Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus interessiert und die Standard-Städteführer leid ist, wird an diesem Buch sicherlich Gefallen finden.

 

5sterne

Autor: Paul Kohl
Titel: 111 Orte in Berlin auf den Spuren der Nazi-Zeit
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Emons
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3954512201

Liebe – The World Book of Love

Lassen Sie uns doch mal über Liebe sprechen.

The World Book of Love/ Leo Bormans @Dumont Verlag

Liebe ist so eine Sache: Jeder erlebt sie, mal in dieser, mal in jener Form. Mal erzeugt sie Glück, mal Schmerz, Eifersucht, Leidenschaft, Hass, Hingabe … aber ein Leben ohne Liebe ist undenkbar und unmöglich. Sie wirklich zu verstehen leider auch.

Der Herausgeber Leo Bormans hat in „Liebe – The World Book of Love“ den Versuch unternommen, dem Leser die Thematik „Liebe“ aus verschiedenen Blickwinkeln näherzubringen. Dazu hat er eine Vielzahl internationaler Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen dazu gebracht, sich dem Thema anzunähern und über verschiedene Aspekte zu berichten.

Man findet in dem Buch keine bloße Abhandlung darüber, was Liebe ist.
Vielmehr ist das Buch als Lesebuch zu verstehen.
Die Kapitel sind unabhängig voneinander zu lesen und laden dazu ein, das Buch stets griffbereit (in meinem Fall auf dem Nachttisch) liegen zu haben und immer mal wieder darin zu schmökern.

The World Book of Love/ Leo Bormans @Dumont Verlag

Mir gefällt besonders gut, dass im Inhaltsverzeichnis neben dem Kapiteltitel und dem Autorennamen auch dessen Herkunftsland verzeichnet ist, denn so kann man (wenn man denn mag) die Puzzlestücke wunderbar aneinanderreihen und alles in einen internationalen Kontext setzen.
Thematisiert wird so ziemlich alles, was einem zum Stichwort Liebe einfällt, als Beispiele seien hier die Kapitel „Glückliche Singles“, „Ökonomie der Liebe“, „Die Chemie der Liebe“, „Reife Liebe“, „Liebende Eltern“, „Liebe in Vietnam“, „Heilige Regeln“ oder auch „Aus Liebe töten“ genannt.

Der Aufbau und die Zusammenstellung des Buches gefallen mir ausgesprochen gut und ich gehe stark davon aus, dass das Buch noch eine lange Zeit als Dauerlektüre auf meinem Nachttisch liegen wird, denn auch mit mittlerweile 34 Jahren stellt sich mir in Liebesdingen oft nur eine Frage: WTF?!? 😉 Da ist es dann nicht schlecht, einfach mal zum „World Book of Love“ zu greifen und so irgendeine Erklärung für die schrägen Dinge zu finden, die mal wieder geschehen.

Von mir gibt es für dieses Buch volle fünf Sterne.
5sterne

 

Ich habe das Buch inzwischen auch schon zweimal verschenkt, falls ihr also mal ein für nahezu jedermann geeignetes Buchgeschenk sucht, liegt ihr mit dem „World Book of Love“ sicher nicht verkehrt.

Herausgeber: Leo Bormans
Titel: Liebe. The World Book of Love
Broschiert: 352 Seiten
Verlag: Dumont Buchverlag; Auflage: 1 (26. August 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3832194734
Originaltitel: World Book of Love

Frühlingsbegleitliteratur

An dieser Stelle mal keine Rezension. Stattdessen möchte ich euch gerne einige Bücher vorstellen, die mich durch Frühling, Sommer und Herbst begleiten :-).

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und interessieren uns für Tiere und Pflanzen. Klar, dass da entsprechende Nachschlagewerke mit dabei sein müssen, man entdeckt ja immer irgendetwas, was man noch nicht kennt ;-). Für diese Bücher haben wir uns entschieden, weil sie über einen ordentlichen (wenn auch bei weitem nicht vollständigen) Inhalt verfügen, vor allem aber auch, weil sie fast alle Hosentaschenformat haben und so wirklich auf jedem Ausflug dabei sein können.

 

Habt ihr auch solche Begleitbücher oder könnt ihr welche empfehlen?

27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“
[Roman Herzog]

Immer häufiger hört man „Das ist doch alles Vergangenheit, ich will davon nichts mehr hören“, und parallel nimmt die Zahl derer, die den Nationalsozialismus für „doch gar nicht so falsch“ halten zu, parallel erhalten rechts gesinnte Parteien mehr Zuspruch und immer weniger fundiertes Wissen findet den Weg in die Köpfe der Menschen.

Erinnern ist wichtig!

Erinnern bedeutet nicht, den moralischen Zeigefinger zu schwingen, sondern es bedeutet, derer zu gedenken, die ihr Leben lassen mussten und derer, deren Leben nachhaltig beeinflusst und zerstört wurde. Erinnern an eine Zeit, in der schon eine „falsche Abstammung“ (man beachte hierbei bitte die Anführungszeichen), eine psychische Störung, eine geistige oder körperliche Behinderung oder eine von der herrschenden Mehrheit abweichende Weltanschauung ausreichten, um als „lebensunwert“ abgestempelt zu werden.

Erinnern bedeutet, nicht zu vergessen.

Anlässlich des 27. Januars möchte ich euch heute fünf Bücher vorstellen, die dabei helfen, nicht zu vergessen.

Eugen Kogon: Der SS-Staat

Eugen Kogon (1903-1987), Autor dieses Buches, gilt als einer der „intellektuellen Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland“.
Er war Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler, Sohn eines jüdisch-russischen Diplomaten und Katholik.
Kogon war schon früh ein Gegner des Nationalsozialismus, wurde erstmals 1936 von der Gestapo verhaftet und schließlich 1939 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen überlebte Kogon das Konzentrationslager und begann direkt nach Kriegsende damit, das Buch „Der SS-Staat“ zu verfassen, welches 1946 erstmals veröffentlicht wurde. Seitdem ist es in zahlreichen Auflagen erschienen, wurde häufig aktualisiert und gilt als eines der Standardwerke über die Verbrechen des Nationalsozialismus.

Das Buch analysiert den Aufbau und den beabsichtigten Zweck der Konzentrationslager, berichtet vom Alltag in den Lagern, vom Miteinander und auch von Konflikten der Häftlinge, vom Überlebenskampf und den Verbrechen vonseiten der Nationalsozialisten.
Obwohl Kogon als ehemaliger Häftling aus erster Hand berichtet, ist sein Schreibstil sehr sachlich.
Er dokumentiert und verzichtet dabei auf plakative oder emotionsüberladene Sprache, ebenso auf pauschale Schuldzuweisungen. Genau dieser Stil ist es, der dafür sorgt, dass so manche Passage des Buches einen direkt wie ein Schlag in den Magen trifft. Seine Schilderungen, in diesen nüchternen Stil verpackt, machen das ganze Ausmaß nationalsozialistischer Verbrechen verständlich und helfen, das Konzept der Konzentrationslager und deren ganz eigene Gruppendynamik nachvollziehen zu können.

Von mir gibt es für dieses Buch eine unbedingte Leseempfehlung.

Broschiert: 432 Seiten
Verlag: Nikol Verlag
ISBN-13: 978-3868200379

Carlo Ross: Im Vorhof der Hölle: Ein Buch gegen das Vergessen.

1942 wird der 14-jährige Jude David Rosen nach Theresienstadt gebracht.
Dieses Lager, von den Nazis als »Vorzeige-KZ« konzipiert um es der Presse und ausländischen Besuchern vorzuführen, wird von seinen Bewohnern auch »Vorhof zur Hölle« genannt.
Jeder hier weiß, dass es aus Theresienstadt nur einen Weg gibt: in die Vernichtungslager.
David merkt schnell, dass hinter der künstlichen Fassade der gleiche brutale Alltag von Terror und Angst herrscht, dem die Juden in dieser Zeit überall ausgesetzt sind.

Er hat nur ein Ziel: Er will überleben.

Quelle: DTV

Das Buch ist in der Ich-Perspektive gehalten und zeichnet sich durch eine einfache, oft sachliche und immer gut verständliche Sprache aus. Es wendet sich vor allem an jugendliche Leser und ist gewissermaßen die Fortsetzung des Buches „…aber Steine reden nicht“, das ebenfalls von David handelt und sich mit den Verfolgungen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1938 befasst. Beide Bücher sind auch unabhängig voneinander gut zu lesen.

Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-13: 978-3423780551
empfohlenes Alter: 12 – 14 Jahre

Hans Peter Richter: Damals war es Friedrich.

Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in die selbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie gute Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunkel.

Quelle: DTV

Dieses Buch ist bei vielen Lehrern seit vielen Jahren Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Friedrichs Geschichte steht exemplarisch für die Geschichte vieler jüdischer Kinder. Doch oft wird es einfacher, die Dinge zu begreifen, wenn man sie anhand eines einzelnen, konkreten Beispiels berichtet bekommt – so wie hier am Beispiel des kleinen Friedrich.

Taschenbuch: 141 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
ISBN-13: 978-3423078009
empfohlenes Alter: 12 – 14 Jahre

Margret Hamm/ Walburga Borgert/ Sabine Henning-Blome (Hgg.): : Lebensunwert – zerstörte Leben: Zwangssterilisation und „Euthanasie“

Das Vergangene ist nie tot; es ist nicht einmal vergangen.“
[William Faulkner]

1933 trat das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in Kraft. Infolgedessen wurden rund 350.000 Menschen durch Zwangssterilisation ihrer Fortpflanzungsfähigkeit beraubt und 300.000 Menschen nach 1939 als „lebensunwert“ stigmatisiert.

Das Buch gibt einen thematischen Überblick und ist in zwei Blöcke unterteilt: Im ersten Teil findet man exemplarische Lebensgeschichten, während im zweiten Teil die Forschung zu Wort kommt.
Dazu gibt es viele Abbildungen und weiterführende Fußnoten.

Broschiert: 254 Seiten
Verlag: Vas-Verlag für Akademische Schriften
ISBN-13: 978-3888643910

Margret Kampmeyer/ Cilly Kugelmann/ Marie Naumann (Hgg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus.

„Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus“ befasst sich mit der Entwicklung und Radikalisierung des nationalsozialistischen Rassenwahns.

Dieses Buch enthält Beiträge verschiedener Autoren, unter anderem von Hans-Walter Schmuhl, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll, Thomas Beddies und Petra Fuchs (wer sich bereits einmal mit der Thematik befasst hat, dem werden diese Namen sicherlich geläufig sein). Dazu kommen zahlreiche Abbildungen und neun Lebensgeschichten.

Es gibt fünf Oberkategorien in dem Buch:
– Das „Dritte Reich“ als biopolitische Entwicklungsdiktatur
– Die Zwangssterilisierung
– Die Aktion T4
– Die Tötung „lebensunwerter“ Kinder im Nationalsozialismus
– Der dezentrale Krankenmord

Dieses Buch setzt etwas Vorwissen voraus, dürfte für an der Thematik Interessierte jedoch sehr aufschlussreich sein. Zahlreiche Fußnoten verweisen dann auf weiterführende Lektüre.

Broschiert: 135 Seiten
Verlag: Wallstein
ISBN-13: 978-3835304680

Ulrich Holbein / Narratorium

Heute möchte ich ein weiteres Buchgeschenk meines großen Bruders vorstellen, erneut aus der Abteilung „hätte ich mir nie selbst gekauft“. Allerdings kann ich gleich vorweg sagen: dieses Buch ist wirklich toll und ich bin sehr froh über dieses Geschenk. 🙂

Kurzbeschreibung:
Kein Jahrgang ohne Klassenkasper, kein Kartenspiel ohne Joker, keine Regel ohne Ausnahme – Narren kommen in den besten Familien vor. In seinem aberwitzigen Kompendium der Narretei sammelt Ulrich Holbein die unglaublichen Lebensgeschichten von 555 lebenden und toten Persönlichkeiten. Er läßt unterschätzte Übermenschen aus den Nebeln der Weltgeschichte hervortreten und wirft neues Licht auf weltberühmte Heilige wie Franziskus von Assisi oder den Dalai Lama. Die Viten von Laozi, Kaspar Hauser, Peter Handke bis hin zu Osama bin Laden bieten Stoff für dieses hochamüsante und welthaltige, alphabetisch geordnete Erzählwerk. Ein gigantomanisches Sammelsurium kultureller Kuriosa, in dem sich Prinz Charles neben Sexguru Osho, Mohammed Ali neben Nina Hagen und Papst Benedikt XVI an der Seite von Till Eulenspiegel findet. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Liebhaber kurioser Enzyklopädien, eine von Wissen strotzende Subsumierung der Torheiten und Genialitäten der Weltgeschichte, mit Geist und Witz erzählt von einem der hellsten Köpfe unserer Zeit.

Quelle: Amazon

Meinung:
Wie bei vielen Buchgeschenken meines Bruders war ich erst einmal stutzig. Narratorium? Was soll das sein? Ein lustiges Wortspiel? Ein Lexikon über Narren? Und wenn ja, wer kann da schon drin vorkommen, Till Eulenspiegel vielleicht?

Das Aufschlagen des Buches hilft dann schon weiter, denn im Vorwort erklärt sich der Autor ein wenig:

Kleine Narrenkunde für Anfänger: Die Welt wimmelt von Normalnarren und Extremnarren, und zwar jede Welt. Hinzu kommen Scheiche, Spinner und Schelme, und nicht zuletzt Oberspinner und – viele andere Sorten und Typen. Öffnest du einem die Tür, kommen 333 herein!

Gleichzeitig zeigt Holbein die Schwierigkeit der Abgrenzung zwischen Genie und Scharlatanerie auf und vergisst auch nicht, auf den Spiegel zu verweisen, in den man ab und an gucken sollte, eh man sein Urteil über die Narren und Spinner fällt.

Ums mal so zu sagen: Nach dem Vorwort ist man sich eigentlich direkt sicher, dass der Autor selbst einen Artikel in seinem Buch verdient hätte, allein schon für die Selbstbezeichnung als Wolkenkuckuck ;-).
Das ist durchaus positiv gemeint, denn wie sähe die Welt ohne diese Extremcharaktere aus, die einem doch durch ihr seltsames Verhalten immer mal wieder alles in den rechten Blickwinkel rücken, schockieren, aber auch amüsieren und irgendwie der Farbtupfer im grauen Einheitsbrei sind?

Die Auswahl der „Narren“ ist dann auch etwas überraschend, denn wer hätte schon auf Anhieb Ernst Bloch oder Elisabeth Kübler Ross zu jenen gezählt? Nach Lektüre der jeweiligen Artikel wird aber schnell klar: Narr ist, wer anders ist, wer was bewegt, wer extrem agiert (egal, ob menschenfreundlich oder menschenfeindlich), zumindest bei Holbein. Narr ist, wer die Welt verändert. Und dazu zählt laut Holbein ein Bloch ebenso wie ein Dieter Bohlen, ein Lessing wie ein Osama bin Laden oder der Dalai Lama.

Die Artikel selbst sind manchmal nicht so ganz verständlich geschrieben, bei vielen werden Vorkenntnisse vorausgesetzt und manchmal ist die Sprache des Autoren so fantasievoll, dass man dem Gedankengang nicht auf Anhieb folgen kann; an anderen Stellen ist die Wortwahl recht derbe, sodass man vielleicht beim Lesen des „Narratoriums“ nicht unbedingt Nahrungsmittel konsumieren sollte, die Flecken hinterlassen (ich bin selbst beim Artikel über Gerhard Polt zum Lama mutiert, an dieser Stelle eine ernstgemeinte Entschuldigung an meinen leidgeprüften Mann 😉 ).
Gespickt mit Aussagen anderer über die Person, Selbsteinschätzungen, Zitaten und einem Haufen Ironie macht die Lektüre aber auf jeden Fall Spaß und der eine oder andere BILD-Redakteur dürfte freudig überrascht gewesen sein, in einem „Nachschlagewerk“ zitiert zu werden ;-).

Die Aufmachung des fast zwei Kilogramm schweren „Narratorium“ ist ebenso massiv wie der Inhalt: Hardcover mit fantasievoll gestaltetem Schutzumschlag (auf der Rückseite findet sich eine Auswahl der im Buch enthaltenen Narren), Lesebändchen, hochwertiges Papier, viele Bilder.
Der Preis des Buches ist mit derzeit 39,90€ recht stolz – wahrscheinlich der Hauptgrund, warum ich es mir nicht selbst gekauft hätte.
Wer jedoch das Geld hat und sein Bücherregal mit einem außergewöhnlichen Nachschlagewerk schmücken möchte, der kann hier beherzt zugreifen.

Bewertung:
Ich gebe dem „Narratorium“ vier Sterne. Das Lesen hat Spaß gemacht, das Buch ist immer mal für zwischendurch sehr gut geeignet (am Stück lesen wird es wohl kaum jemand), aber ein paar Narren habe ich doch vermisst, während mir bei einigen wohl einfach auch das Vorwissen gefehlt hat und ich mit vielen Fragezeichen über dem Kopf erst einmal Wikipedia bemühen musste – aber so lernt man immerhin etwas dazu ;-).

Titel: Narratorium
Autor: Ulrich Holbein
Gebundene Ausgabe: 1008 Seiten
Verlag: Ammann Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3250105237