Schlagwort-Archive: Miez

Kate Eberlen/ Miss you

Tess und Gus kreuzen sich immer wieder über den Weg, ihre Leben verlaufen über Jahre hinweg nah beieinander – aber nicht so nah, dass sie sich wahrnehmen.

Kate Eberlen: Miss you ©buchjunkie.wordpress.com

Tess ist grüblerischer Natur und genießt ihren Sommerurlaub nach dem Schulabschluss, zusammen mit ihrer besten Freundin reist sie durch Italien, doch im Gegensatz zu Doll hat sie nicht ständig einen neuen Typen an der Angel, stattdessen plant sie ihr Leben an der Uni. Zurück in England zerschlagen sich jedoch all ihre Pläne, denn das Leben hat etwas anderes für sie vorgesehen …
Gus verbringt einen furchtbaren Urlaub in Italien, die Stimmung zwischen ihm und seinen Eltern ist frostig, nachdem sein Bruder bei einem Skiunfall ums Leben gekommen ist. Keiner spricht es aus, doch jeder gibt ihm die Schuld am Tod von Ross, auch er selbst. Glücklicherweise beginnt bald sein Medizinstudium und das Studentenwohnheim rettet ihn aus seinem einengenden Elternhaus. Eigentlich will er nicht Mediziner werden, doch der Druck seiner Familie lässt nicht zu, dass er seiner eigentlichen Bestimmung, der Kunst, nachgeht.

Hinweis: In der folgenden Buchbesprechung geht es auch um Inhalt, es könnten für diejenigen, die das Buch noch nicht gelesen haben, Spoiler enthalten sein. Wer sichergehen will, sollte einfach direkt zur Bewertung nach unten scrollen.

Erster Satz Tess:

Zuhause in der Küche hatten wir einen Teller, den Mum im Urlaub auf Teneriffa gekauft hatte.

Die beiden leben ihr Leben, jeder auf andere Weise. Tess fern der Akademikerschicht und in ein Leben gezwungen, das sie nicht wollte, mit einer Verantwortung, die ihr die Luft zum Atmen nimmt. Ross an der Uni, später im Krankenhaus, umgeben von Leuten, die er mag – jedoch nicht wirklich liebt. Immer wieder kreuzen sich die Wege der beiden, zuerst im Urlaub in Italien, später auf einem Konzert, im Krankenhaus, und letztlich in der Lebensmitte erneut in Italien. Naturlich ist es Italien, das die beiden letztlich zusammenführt und ein gutes, wenn auch offenes Ende beschert.

Erster Satz Gus:

Ich fing mit dem Laufen an, nachdem mein Bruder gestorben war, weil ich dabei allein sein konnte, ohne mir dafür einen Grund ausdenken zu müssen.

Kate Eberlen beschreibt, wie schnell sich ein Leben auf drastische Weise ändern kann. Im Leben von Tess spielen Asperger und Brustkrebs eine wesentliche Rolle, und der Autorin gelingt es, beides auf sanfte und eindrückliche Weise zu beschreiben, ohne dass es zu kitschig oder moralisch wird.

Ross lebt sein Leben in der Gewissheit, seinen Bruder in den Tod geschickt zu haben, und er versucht, diese Schuld auszugleichen, indem er alles tut, was von ihm erwartet wird. Er studiert Medizin, so wie sein Vater und sein verstorbener Bruder. Er hat eine Beziehung zu der steten, wenn auch langweiligen Lucy, die er betrügt, ausgerechnet mit Charlotte, der Verlobten seines Bruders. Die wiederum betrügt ihn und nimmt die gemeinsamen Kinder mit in die Schweiz, zu einem reichen Mann nach Genf, was ihm das Herz bricht.

… Der Druck, die Alleinverdienende zu sein … mich um alle zu kümmern … das ist dir anscheinend nie in den Sinn gekommen … du hast es einfach nicht kapiert!

Nie wird er den Erwartungen der anderen gerecht, so sehr er sich auch anstrengt, und das hat er mit Tess gemeinsam.

Wenn die Dinge gut laufen, sollte man das Schicksal vielleicht nicht herausfordern und versuchen, sie noch zu optimieren.

Die beiden verbindet die Liebe zu Kunst und Kultur, Stunden können sie in Museen, Galerien und Kirchen verbringen, doch niemand in ihrem Leben hat Verständnis dafür. Gus möchte am liebsten kochen und malen, während Tess von einem Leben als Schriftstellerin träumt.

Natürlich erwartet man, dass die beiden am Ende zusammen kommen, und sicherlich hinkt das Buch an manchen Stellen. Was mir gefallen hat, war jedoch die intensive Beschreibung der Dinge, die ein Leben außerplanmäßig verändern und auf einen Pfad führen, den man eigentlich nicht beschreiten will.

Mein Fazit: (und Spoiler-Ende)

Aber es ist seltsam, sich plötzlich keine Sorgen mehr machen zu müssen, wenn man sich sein ganzes Leben lang welche gemacht hat.

Was das angeht, konnte ich sehr gut mit den Protagonisten mitfühlen. Ich habe lange darüber nachgedacht, ob mir dieses Buch auch vor 10 Jahren gefallen hätte, und bin zu dem Schluss gekommen: nein. Es hätte mich gelangweilt und das Ende genervt. Vielleicht muss man selbst erst vom Pfad abgekommen sein, um Gefallen daran zu finden, es von anderen zu lesen. Sicherlich spielt auch eine Rolle, dass ich im selben Alter wie die Protagonisten bin. Mir hat gefallen, auf welch sensible Weise die Autorin die Themen Tod, Brustkrebs und Asperger beschrieben hat. Man fühlt mit, wird jedoch von der Thematik nicht erschlagen. Um ehrlich zu sein, anfangs dachte ich, die beiden kommen natürlich zusammen, später war ich jedoch nicht mehr sicher. Egal mit welchem Ende, es wäre so oder so ein schönes, stimmiges Buch gewesen.

Literarisch sicher nicht anspruchsvoll, dennoch mochte ich das Buch sehr und kann die Lektüre wärmstens empfehlen: Vier Sterne.

4sterne

Autorin: Kate Eberlen
Titel: Miss you
Originaltitel: Miss You
Broschiert: 576 Seiten
Verlag: Diana Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453291836

 

Sara Crowe/ In ziemlich bester Gesellschaft

Wenn die Mutter sich umgebracht hat und der Vater ratzfatz eine Neue hat, dann ist es gut, wenn man exzentrische Tanten hat, zu denen man flüchten kann. Tante Coral lebt auf Schloss Egham, gemeinsam mit einem schönen Admiral und der frechen Delia, meist sitzen sie im Wintergarten, futtern Häppchen, schlürfen Cocktails. Drei Bohemiens – die für Sue, das unglückliche Halbwaisenkind, jetzt genau die richtigen Freunde sind.
Sue will Schriftstellerin werden, wäre da nicht das kleine, wenn auch charmante Problem mit den Wortverwechslungen. Manchmal kommen eben einfach nicht die richtigen Worte, aber das wird sie nicht an ihrem Traum hindern, und dieses dämliche unglücklich Verliebtsein, dieses dämliche Erwachsenwerden und schon gar nicht diese dämlichen Lebenslügen, die Sue nach und nach im Leben ihrer Eltern und ihrer drei Bohemiens aufdeckt.

„In ziemlich bester Gesellschaft“ ist einerseits eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, bisweilen seicht, heimelig, wohlig, unaufgeregt. Bisweilen dann allerdings auch aufregend und überraschend. Der Tagebuchstil, wobei im Buch selbst viel vom Commonplace Book* gesprochen wird, gefällt mir sehr gut.

* Commonplace Book: eine Art Tagebuch, ähnlich einem Scrapbook. Es sollten nicht nur Erinnerungen, sondern auch Bilder und Sprüche gesammelt werden.

„Der italienische Dichter Giovanni Rucellai, der mit dem Zibaldone eines der ersten Tagebücher dieser Art erstellte, beschrieb es als ‚Salat aus verschiedensten Kräutern‘.
Im Commonplace Book versammelten sich Zitate und Kommentare, dazu Lieblingsgedichte, Sprichwörter, Briefe, ja sogar Kochrezepte.
Ein ganz persönliches Buch des Lebens.“

Mir gings zunächst ein wenig so wie Madame Miez. Ich beäugte das schrill rote, mit rosa Seitenberandungen verzierte Buch skeptisch.

Sara Crowe/ In ziemlich bester Gesellschaft ©buchjunkie.wordpress.com

Doch einmal begonnen, war es schwer, es wieder aus der Hand zu legen …

Sara Crowe: In ziemlich bester Gesellschaft ©buchjunkie.wordpress.com

… und so lasen wir und lasen und freuten uns, weil das Buch irgendwie einen beruhigenden, wärmeligen Touch hat, der sich beim Lesen übertrug.

Sara Crowe: In ziemlich bester Gesellschaft ©buchjunkie.wordpress.com

An einigen Stellen im Buch musste ich noch erst die Seiten auftrennen – eine Sache, die ich über alles liebe, die ich damit verbinde, dass sich mir nun ein Text zeigen wird, den so noch niemand gelesen hat. Ja, stimmt bei diesem Buch nur bedingt, aber bei den Büchern in den Bibliotheken, in denen ich gearbeitet habe, war es tatsächlich so, dass sich mit dem Aufschneiden der Seiten ein Geheimnis lüftete. So empfand ich es irgendwie auch bei diesem Buch.

Dieser Text in einer anderen Gestaltung, Bindung, Cover hätte mich nie so erreicht, das geb ich zu.

Aber das Cover sprang mich an, das Seitenaufschneiden weckte wunderbare Erwartungen und Erinnerungen, und in all dem dann der Text, dieser wärmende, leicht verdauliche, dennoch zu Herzen gehende Text mit seinen oft sehr leisen Tönen – all das schuf ein wunderbar harmonisches Leseerlebnis, und noch jetzt, wenn ich auf das Buch im Regal gucke, breitet sich so eine angenehme Ruhe in mir aus.

Dieses Gesamtpaket bekommt von mir fünf Sterne.

5sterne

Autorin: Sara Crowe
Titel: In ziemlich bester Gesellschaft
Originaltitel: Campari For Breakfast
Taschenbuch: 464 Seiten
Verlag: Heyne Verlag
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3453580503

Marisha Pessl/ Die alltägliche Physik des Unglücks

„… ich will ehrlich zu Ihnen sein, Mr van Meer. Der Name ist nicht gesund. Die anderen Mitschüler machen sich darüber lustig. Sie nennen sie Marineblau. Ein paar ganz Schlaue sagen Kobalt zu ihr. Und Cordon bleu. Sie sollten sich eine Alternative ausdenken.“

Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des UnglücksBlue van Meer führt ein für einen Teenager eher ungewöhnliches Leben. Ihre Mutter ist schon früh verstorben und ihr Vater, der Universitätsprofessor Gareth van Meer, Spezialist auf dem Fachgebiet der Kriegsführung, zieht seitdem wie ein Nomade durch das Land und bleibt selten länger als ein Semester am selben Ort.
So ist Blue gezwungen, ebenfalls alle paar Monate die Schule zu wechseln, nirgends kann sie Wurzeln schlagen, nirgends findet sie Freunde, überall ist sie „der Freak“. Da ist es nicht verwunderlich, dass ihr Bücher mehr Heimat sind als jeder Ort.

In ihrem letzten Schuljahr beschließt ihr Vater, mit ihr das ganze Jahr am selben Ort zu bleiben, um die verbleibende gemeinsame Zeit vor dem College genießen zu können.
Blue besucht eine renommierte Schule, wird schnell eine der besten Schülerinnen dort (was bei einem IQ von 175 nicht verwundert) und lernt zum ersten Mal ihre Mitschüler näher kennen. Die Schauspiellehrerin Hannah Schneider nimmt Blue unter ihre Fittiche und führt sie in einen Kreis von Schülern ein, der sich jeden Sonntag bei der Lehrerin zum Essen trifft. Jene Mitschüler heben sich deutlich durch ihre Eigenarten vom Rest der Schule ab, sodass Blue sich ihnen nach einer Zeit des Fremdelns und Annäherns schnell zugehörig fühlt – bis Hannah plötzlich stirbt …

Wer weder metaphernreiche Sprache noch Querverweise zu anderer Literatur mag, wird mit diesem Buch sicherlich so seine Schwierigkeiten haben. Daher verwundert es nicht, dass die Meinungen zu „Die alltägliche Physik des Unglücks“ wie eine Schere auseinanderklaffen.
Die bildhafte Sprache mag nicht jedermanns Ding sein, mir hat sie jedoch sehr gut gefallen, ich empfand sie nicht als überladen oder schwerverdaulich, ganz und gar unkitschig. Die Sprache an sich hat mir ebenso gefallen wie die vielen Metaphern, literarischen Verweise und auch die immer wieder im Buch untergebrachten Illustrationen.

Das Ganze gibt der Geschichte ein wenig den Aufbau einer wissenschaftlichen Abhandlung, und ganz so verkehrt ist das auch nicht: Blue van Meer ist zwar jung, aber durch den Einfluss ihres Vaters ein durch und durch verkopfter Mensch, der zu jedem Ereignis automatisch nach Zuordnungen und Querverweisen sucht. Ihr analytisches Wesen findet sich so in der Erzählweise wieder und das ist auch goldrichtig, denn schließlich wird die ganze Geschichte aus ihrer Sicht geschildert. Ganz nebenbei bekommt der Leser so auch interessante Literaturempfehlungen und ich empfinde diesen Stil auch ganz und gar nicht als den Lesefluss hemmend, langatmig oder störend.
Diesem analytischen, querdenkenden Charakter als absoluter Kontrast gegenübergestellt ist das Cover, das doch eher verspielt, mädchenhaft, rosarot ist. Anscheinend fühlten sich einige LeserInnen von diesem Cover fehlgeleitet, anders kann ich mir die vielen Rezensionen nicht erklären, die bemängeln, das Buch sei zu schwer und würde so gar nicht zum Cover passen.
Aber gut, es soll ja immer noch Leute geben, die ein Buch ausschließlich nach seinem Cover beurteilen … Wer meint, den Inhalt nach der Verpackung beurteilen zu können, dürfte nicht nur in literarischer Hinsicht so manchen Denkfehler haben. Ich empfinde das Cover durch den Kontrast zur Protagonistin sehr stimmig und wenn man die Handlung verstanden hat, fügt es sich ebenfalls gut ins Gesamtbild ein.

Sprache, Geschehen, Tempo, Darstellung – mir hat an diesem Buch einfach alles gefallen, auch wenn ich sicherlich nicht alles verstanden habe und beim zweiten Lesen noch so manchen AHA-Moment haben werde. Dass ich dieses Buch irgendwann ein zweites Mal lesen werde, steht für mich bereits jetzt fest, sodass das Buch in meinem „re-read-Regal“ seinen Platz gefunden hat (Ordnung muss schließlich sein).

Fünf Sterne

5sterne

Autorin: Marisha Pessl
Titel: Die alltägliche Physik des Unglücks
Originaltitel: Special Topics in Calamity Physics
Gelesen auf: Deutsch
Taschenbuch: 720 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch
ISBN-13: 978-3596170739

Gwen Cooper / Homer und ich: Wie mir ein blindes Kätzchen die Freude am Leben zurückgab

Gwen ist mitsamt zwei Katzen, gebrochenem Herzen und reichlich orientierungslos auf Wohnungssuche und lebt vorübergehend bei einer Freundin, als sie einen Anruf von ihrer Tierärztin erhält: Es gäbe da ein sehr besonderes Kätzchen, das dringend ein Zuhause suche und das niemand haben wolle. Um nicht als eiskalt dazustehen, ist Gwen einverstanden, es sich anzusehen – aber nehmen will sie es auf keinen Fall, ihr Leben ist doch schon chaotisch genug, auch ohne eine dritte Katze. Als sie das kleine, augenlose Fellbündel sieht, kippt ihr Entschluss jedoch ganz schnell. Der kleine Kater, nur wenige Wochen alt, konnte nie sehen, wegen einer Infektion mussten ihm die Augen entfernt werden und doch wirkt er kräftig, lebensfroh, richtiggehend selbstbewusst.

„Er ist so winzig, war mein erster Gedanke. Meine beiden Katzen waren fast ebenso jung gewesen, als ich sie aufgenommen hatte, aber ich hatte vergessen, wie unglaublich klein ein vier Wochen altes Kätzchen ist. […] Sein Fell war ganz schwarz und hatte die statisch-elektrische Flaumigkeit, die sehr kleine Kätzchen nun einmal haben, als lehne ihr Pelz sich gegen die Vorstellung auf, flach zu liegen. Wo seine Augen gewesen waren, befanden sich zwei kleine Nähte, und um den Hals trug er einen dieser Plastikkegel, mit denen man Tiere daran hindert, an Nähten oder Wunden zu kratzen.“

Der kleine blinde Kater bekommt den Namen Homer, nach dem blinden Verfasser des Heldenepos „Odysseus“, denn eins steht ohne Zweifel fest: Homer ist ein Held. Mit Heldenart orientiert er sich in seiner neuen Umgebung, erschnüffelt und erlauscht sich Hindernisse und Ziele und passt sich so schnell an, dass Gwen immer wieder nur staunen kann. Homer ist sich seiner Behinderung nicht bewusst – er kennt das Leben ja gar nicht anders! Er springt, spielt, balgt, tollt und kuschelt wie jede andere Katze seines Alters, er erforscht seine Welt und er hat keine Angst.
Und Gwen lernt von ihm. Sie lernt, sich einfach mal etwas zu trauen und ganz selbstverständlich das Gute vom Leben zu erwarten, sie lernt, Verantwortung zu übernehmen und das Leben von einer neuen Warte aus zu betrachten.

„Ich habe Homer also nicht aufgenommen, weil er süß und klein war oder weil er hilflos war und mich brauchte. Wenn man in einem Wesen etwas so Kostbares zu sehen glaubt, sucht man einfach nicht nach Gründen – ungünstige Zeit, Geldmangel und so weiter -, es sich selbst zu überlassen. Man nimmt sich vor, stark genug zu sein, um mit diesem Geschöpf zu leben, egal was passiert. Wenn man das tut, wird man allmählich zu dem, was man bewundert.
Damit will ich sagen, dass ich meine erste wirklich reife Entscheidung hinsichtlich einer Beziehung traf, als ich beschloss, dieses augenlose Kätzchen mit nach Hause zu nehmen.“

Ob Umzüge, Jobwechsel oder Männergeschichten, Homer legt die Rahmenbedingungen fest: Das Umfeld muss passen und wer nicht mit Homer kann, wer nur Mitleid für ihn empfindet und nicht seine Stärke sieht, ist nicht der Richtige für Gwen. Sie und ihre drei Katzen wachsen zu einer festen kleinen Familie zusammen und fast jeder, der Homer trifft, ist überrascht, wie gut der Kater seine Blindheit kompensiert. Natürlich besteht Gwens Leben nicht nur aus Höhen, doch auch die Tiefen wie bspw. den 11. September 2001 (Gwen und die Katzen sind kurz zuvor nach New York und auch noch ausgerechnet in die Nähe der Twin Towers gezogen) meistern sie mit Bravour und schließlich gelingt es auch einem Mann, nicht nur Gwens, sondern auch sämtliche Katzenherzen zu erobern …

„Homer und ich“ ist ein wunderschönes und zu Herzen gehendes Buch, das von tiefer Liebe und viel Verständnis und Einsicht zeugt.
Sicherlich geht mir das Buch auch deswegen so ans Herz, weil auch meine eigenen Katzen weder gesund noch auf gewöhnlichem Weg zu mir gekommen sind, aber ich glaube, das Buch hat diese Wirkung auf jeden, der Tiere und insbesondere Katzen liebt. Gwen Coopers Geschichte ist nicht nur wahr, sie ist auch wunderschön geschrieben.
Ich hatte das Buch binnen einer Nacht durch, weil ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte, denn Homers Wesen hatte mich ganz schnell in seinen Bann gezogen und Gwen Coopers Art, die Dinge in Worte zu packen, fesselt mindestens genauso. Dieses Buch ist wie eine feste, warme, kätzische Umarmung.

Wer Gwen und Homer mal in bewegten Bildern sehen möchte, hat hier die Gelegenheit:

Autorin: Gwen Cooper
Titel: Homer und ich: Wie mir ein blindes Kätzchen die Freude am Leben zurückgab
Originaltitel:Homer’s Odyssey: A Fearless Feline Tale, or How I Learned about Love and Life with a Blind Wonder Cat
Gebundene Ausgabe: 340 Seiten
Verlag: mvg Verlag
Gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3868821673

Tobias Wimbauer (Hg.) / Ausweitung der Bücherhöhle

Tobias Wimbauer, Autor und Antiquar in Hagen, spricht in fünf Interviews über Leben und Schreiben, Bibliophilie, Biokochen, die Jüngerforschung und über seine politische Vergangenheit.

„muss mal gesagt werden. wunderbar, was wimbauer von seinem leben erzählt. klingt wie eine katze hinter warmen ofen. also noch lebend, das tier.“
Sibylle Berg

Und da hat die Frau Berg recht!

Wem Tobias Wimbauer kein Begriff ist, der ist ganz offensichtlich weder auf Twitter noch auf Facebook oder neuerdings auf Google+ , und wenn ich normalerweise solche Social-Media-Verweigerer auch beglückwünsche, in diesem Fall kann man einfach nur sagen: Da entgeht euch was.

Tobias Wimbauer

Umtriebig ist er da, der Herr Wimbauer, seines Zeichens Antiquar, Autor und Verleger. Neben einem eigenen Buchversand (klickt auf den Link, kauft reichlich! 😉 ) ist er Verleger des Eisenhut-Verlags.

Im (oder eher dem?) Web 2.0 zeigt der Herr Wimbauer Dinge aus seiner Welt, zum Beispiel kätzisches aus seinem sechs-Katzen-Katzarchiat oder postet Fotos von verlockendem, von ihm gekochtem Bio-Essen.
Mein persönliches Zeichen dafür, dass es Zeit ist, Feierabend zu machen, ist, wenn Herr Wimbauer in die Küche hüpft (umso tragischer, dass er das gelegentlich vergisst und ich dann viel zu spät vom Schreibtisch aufstehe 😉 ).
Tobias war einer der ersten, denen ich bei Twitter regelmäßig folgte und ich finde die Berichte aus seinem Alltag hoch interessant und war daher erfreut, durch „Ausweitung der Bücherhöhle“ noch mehr von und über ihn zu erfahren.

"Mit Büchern leben" - einen passenderen Titel gibt es für die Bücherhöhle und Familie Wimbauer wohl kaum.

Im vorliegenden Büchlein findet man nun fünf Interviews, die von Martin Böcker, Frank Fischer, Nicole Rensmann, Andreas Schneider und André Seelmann geführt wurden und dank der man die Person Tobias Wimbauer noch besser kennenlernt.
Offen und ehrlich steht er Antwort, erzählt aus seinem Leben, spricht auch völlig offen über seine „Rechtskurve“.

Mit Anfang zwanzig ist die Mischung aus Grössenwahn, Samenstau und grandios überzogenem Konto ein politischer Beschleuniger, und mit Anfang zwanzig ist wohl jeder irgendwie radikal, oder nicht? Mit Familie und eigener Firma werden andere Dinge wichtig, auch änderte sich meine Bewertung der Dinge […].

Natürlich kommt auch seine Leidenschaft für Ernst Jünger nicht zu kurz und endlich erfährt man, wie das alles eigentlich begann und er erzählt ebenfalls, wie er seine Frau Silvia kennengelernt hat und wie so ein Alltag als Antiquar und Verleger aussieht (so viel sei gesagt: so ein Tag ist verdammt lang).

Einblick in die Bücherhöhle inkl. Kater Casimir

... und vom Wein (Bio-Wein!) versteht der Herr Wimbauer auch noch etwas.

Kater Omma Alfred, der sogar seine eigene Facebook-Seite mit rund 150 Freunden und Sklaven hat, posiert in der Bücherhöhle.

Mir hat die Lektüre von „Ausweitung der Bücherhöhle“ ausgesprochen gut gefallen, was zum einen daran lag, dass es einfach spannend ist, auf die Art Neues über jemanden zu erfahren, an dessen Leben man irgendwie tagtäglich Anteil nimmt, zum anderen aber auch, weil der Herr Wimbauer sich großartig ausdrücken kann. Es macht einfach Spaß, seine Worte, seine Texte und Antworten zu lesen.

Was macht ein Antiquar, wenn er gerade nicht liest, schreibt oder Bücher katalogisiert, verpackt und versendet?

Er schläft, kocht, krault die Katzen, ist im Garten und kümmert sich um die Rosen. Weniger konkret: So taumeln wir voran … der pluralvirtuelle Sog, der einen aufschlürft und als Marginalie wegspült, auskotzt aus Angstgebilden und Peripherwahrheiten, durch die man sich durchgehangelt und hindurchgewühlt hat, ein paar Lichter hier und da. Das Wenige, das Echte, das lebt und pulsiert und bleibt …

Katzenkino mit vier von derzeit sechs Herrschern der Bücherhöhle.

Wer also etwas (mehr) über Tobias Wimbauer oder generell das Leben eines selbständigen Antiquars und Verlegers erfahren möchte, dem sei dieses Büchlein dringend ans Herz gelegt!

Titel: Ausweitung der Bücherhöhle.
Herausgeber: Tobias Wimbauer
Broschiert: 64 Seiten
Verlag: Eisenhut Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3942090094

Lorna Martin / Das Leben, die Liebe und ein Jahr auf der Couch.

„Die Therapie hatte mir in vieler Hinsicht geholfen, erwachsen zu werden, doch oft fühlte ich mich auch wieder wie ein Kind, als würde ich von vorn anfangen. Viele Dinge, vor allem einfache Dinge, die ich lange als selbstverständlich betrachtet hatte, bestaunte ich wie kleine Wunder.“

Lorna Martin ist Mitte 30 und hat eigentlich schon einiges in ihrem Leben erreicht – glücklich ist sie aber dennoch nicht. Ständig kommt sie zu spät, macht alles komplizierter als es ist und geht damit auch ihrem Umfeld gehörig auf die Nerven. Trotz anfänglichem Widerstand lässt sie sich schließlich von ihrer Schwester und einer guten Freundin -beide Psychologinnen- dazu bewegen, sich selbst mal einer Bestandsaufnahme durch den Profi zu unterziehen. Zu Beginn begegnet Lorna ihrer Therapeutin Dr. J. mit Argwohn, doch mit der Zeit erkennt sie, dass ihr nichts Besseres hätte passieren können, als bei dieser Frau auf der Couch zu landen. Lorna beginnt, sich mit all den Facetten, die ihre Gefühlswelt so parat hält, aktiv auseinanderzusetzen, mit all der unterdrückten Wut und Eifersucht, dem Neid, dem Egoismus und ihrem Wunsch nach Liebe. Dabei schießt sie oft übers Ziel hinaus, was dem Leser manchen Fremdschäm-Moment, aber auch manchen Lacher beschert.

Alles in allem hat Lorna Martin ein sehr persönliches und durchaus tiefgehendes Buch geschrieben und berichtet ganz offen über viele Dinge, über die wir anderen gerne das Mäntelchen des Schweigens decken. Dabei bedient sie sich einer lockeren, humorigen Sprache, die es leicht macht, das Buch in einem Rutsch zu lesen.
Viele Rezensenten werfen der Autorin vor, absolut jedes Klischee zu bedienen, aber mal ehrlich: Zum Klischee werden die Dinge doch erst, weil sie zum Leben vieler Menschen gehören und immer wieder vorkommen und Lorna Martin erzählt eben aus ihrem Leben; wessen Leben ist denn bitte komplett klischeefrei?
Gerade, weil einem so viele Dinge in dem Buch selbst bekannt vorkommen, gewinnt das Buch an Tiefgang, denn es regt dazu an, sich mit sich selbst auseinander zu setzen, sich zu fragen, wie man in der jeweiligen Situation reagiert und gehandelt hätte, sich mit dem eigenen „Mut zur Mittelmäßigkeit“ in einer Welt voller vermeintlicher Perfektionisten zu konfrontieren und auch die eigenen weniger erfreulichen Charaktereigenschaften einfach mal hinzunehmen, ohne permanent Selbstkritik zu üben.

Kritikpunkte:
Ich finde das Cover, im Vergleich zur englischen Ausgabe, saumiserabel, kitschig, weibchenmäßig (ok, das amerikanische Cover ist noch fürchterlicher, aber dennoch) und noch saumiserabler finde ich diesen dämlichen Aufkleber auf dem Buch, der einen Zusammenhang zu „Bridget Jones“ herstellen und somit wohl direkt mal die vermeintliche Zielgruppe ansprechen soll: Frauen über 30 mit Hang zu verkitschtem, romantischem Weltbild und geringfügiger Bodenhaftung. Das ist jetzt keine Kritik an „Bridget Jones“ oder allen, die das Buch toll fanden, aber beim besten Willen sehe ich keinen Zusammenhang zwischen diesen Büchern, mal abgesehen vom ähnlichen Alter der Protagonistinnen, und ja, es macht mich richtig ärgerlich, dass dieser Vergleich gezogen wird!
Diese Tendenz, das Buch zu „verniedlichen“, kann man auch gut anhand der Titelgebung beobachten. Heißt das Buch im englischen Original noch „Woman on the Verge of a Nervous Breakdown: Life, Love and Talking It Through“, so trägt es im amerikanischen den Titel „Girl on the Couch: Life, Love, and Confessions of a Normal Neurotic“. Aus der Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs wird das normal-neurotische Mädchen wird ein Pendant zu Bridget Jones. Fehlt nur noch die Schokolade. Och nööööööööööö.

Am Buch selbst habe ich recht wenig auszusetzen, lediglich einige langgezogene, zu arg dahin plätschernde Passagen im letzten Drittel wären meines Erachtens nicht nötig gewesen.

Von mir gibt es vier Sterne für Lorna Martin.

Titel:Das Leben, die Liebe und ein Jahr auf der Couch.
Originaltitel: Woman on the Verge of a Nervous Breakdown: Life, Love and Talking It Through.
Autorin: Lorna Martin
Broschiert: 416 Seiten
Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH; Auflage: 1 (1. Januar 2009)
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3596179244

Danijela Pilic / Yoga Bitch

Wer „in“ ist, macht Yoga. Ob nun Stars wie Madonna oder die stylishe Großstadtfrau aus Berlin. Wobei „Yoga machen“ es nicht ganz trifft; manche Frauen leben Yoga. Nicht in der ursprünglichen Weise, sondern eher im durchaus weltlichen Stil, der vor allem darauf abzielt, einen knackigen Hintern und straffe Kurven zu bekommen. Dazu gehören nicht einfach nur die Asanas, sondern auch die Wahl des richtigen Lehrers, des richtigen Studios, der richtigen Klamotten, des richtigen Essens. Und wenn frau nicht aufpasst, erweitert sich das Ganze schnell hin zur Wahl des richtigen Schönheitsdoktors und sie selbst wird zur Yoga Bitch …

Yoga Bitch, die: (ugs.)
Frau über 30 auf der Suche nach ihrem perfekten Selbst. Dafür ist sie bereit, nie wieder Kohlenhydrate zu essen, chemische Peelings und Radiofrequenztherapie durchführen zu lassen und fünfmal die Woche ins Yoga zu gehen, um fit auszusehen und nebenbei noch die Erleuchtung zu erlangen.

Danijela Pivic beschreibt in dem Buch ihre eigenen Erfahrungen und die ihres Freundinnenkreises mit dem Yoga-Lifestyle. Das ist manchmal recht erheiternd, an vielen Stellen macht es jedoch nachdenklich. Der spirituelle Aspekt bleibt nahezu vollkommen auf der Strecke, dafür konzentriert sich das Buch viel mehr auf den ICH-Kult, den immer mehr Frauen in den thirtysomethings betreiben. Frau muss gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen, Erfolg im Beruf haben, Partner, Familienplanung, gutes Aussehen, gutes Auftreten und das -bitte schön- auch noch komplett im Reinen mit sich selbst, ausgeglichen und entspannt. Das stellt für die Frauen, die sich darauf einlassen, eine Überforderung dar – es ist doch auch schlichtweg übermenschlich, all diesen Dingen gerecht zu werden. Die Frage ist: Wollen wir das?

Danijela Pivic möchte das im Buch zunächst nicht. Dann leckt sie Blut und begibt sich in den Hype rund um die Selbstoptimierung, will nicht nur die überflüssigen Pfunde killen, sondern sich selbst auf das bestmögliche Maß trimmen, angefangen beim idealen Hintern über die Zahnkorrektur bis hin zur Botoxbehandlung, nur um am Ende festzustellen, dass der einzige Weg zum Glück die Zufriedenheit ist.

Ursprünglich hatte ich mir das Buch in der Annahme gekauft, es ginge wirklich intensiv um Yoga und war dann doch einigermaßen überrascht vom breiten Spektrum der „Yoga Bitch“ und der Abwesenheit der eigentlichen Yoga-Philosophien.
Manche Kapitel haben mir gut, manche weniger gut gefallen.
Alles in allem berichtet das Buch doch eher von Frauen, die es sich leisten können, mal eben 200 Euro für Yoga-Hosen auszugeben und bei denen Optik und Status im Vordergrund stehen. Da zähle ich mich nicht unbedingt zu, von daher war einiges doch sehr befremdlich für mich.
Das wirklich Erschreckende war dann allerdings, dass ich mich immer wieder selbst dabei ertappt habe, bei Selbstoptimierungsschilderungen zu nicken oder für mich zu denken „Stimmt, es reicht nicht wie ich bin, ich muss besser sein“. Glücklich all jene Frauen, die von diesen Gedanken frei sind!
Ich begann unweigerlich, einige meiner Verhaltensweisen zu hinterfragen, auch wenn ich weit von dem entfernt bin, was die Autorin in ihrem Buch schildert und mich auch nicht zu dem beschriebenen Typ Frau zähle, der dem aktuellen Schönheitsideal hinterherhechelt und für die Optik auch immense Schulden in Kauf nimmt.

Besonders gut gefallen haben mir die immer wieder eingestreuten Fakten und die „Aufklärungskästchen“ (so nenne ich sie einfach mal), in denen beispielsweise Unterschiede zwischen Couch Potatoes und Fitness Freaks und die Eigenarten des „Lebenswandel-Schizos“ erklärt werden oder Auflistungen zum Thema „sie sagen – sie meinen“ zu finden sind.

Leider wirkte der Text auf mich an vielen Stellen zu sehr distanziert, zu sachlich für eine Erlebnisschilderung.
Alles in allem ist das Buch jedoch recht unterhaltsam, hält so manchen AHA-Effekt parat und regt auch zum reflektieren und nachdenken über das eigene Leben, das persönliche Schönheitsideal und eigene Verhaltensweisen an.

Bewertung:
Drei Sterne.

Titel: Yoga Bitch
Autorin: Danijela Pivic
Taschenbuch: 250 Seiten
Verlag: mvg Verlag (15. November 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3868822038

Offizielle Beschwerde!

Ich bin sauer!

Ja, ich. Aus Gründen der Anonymität verschweige ich meinen Namen, nennen Sie mich einfach die Untigerin, genauso  fühle ich mich nämlich gerade: untigerig.

Da lese ich ein ums andere Buch und bin auch noch so gnädig, mich mit diesem Knipsdings für diesen Blog ablichten zu lassen.

Aber interessiert das jemanden? Werde ich wahrgenommen? Nein!

Wahrgenommen wird dagegen die blöde Kuh – ich weigere mich, sie Schwester zu nennen.

Diese hellfellige dumme Nuss, die sich immer so ganz und gar unkätzisch verhält (und ich schwöre, sie tut nur so als würde sie lesen!), schämen muss man sich für die!

Aber gucken Sie doch selbst:

Da! DA! Sehen Sie das? Die hält sich für Salat und findet es im Kochtopf kuschelig, unkätzisch ist das, eine Schande für die Felidae!

Und dennoch ist sie es, in den sich Kater Tommy verguckt hat und der auf Thriller Online gehuldigt wird!

Ich beschwere mich hiermit offiziell und drohe den Lesestreik an, ich will Beachtung!

Alles klar?

Frühlingsbegleitliteratur

An dieser Stelle mal keine Rezension. Stattdessen möchte ich euch gerne einige Bücher vorstellen, die mich durch Frühling, Sommer und Herbst begleiten :-).

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und interessieren uns für Tiere und Pflanzen. Klar, dass da entsprechende Nachschlagewerke mit dabei sein müssen, man entdeckt ja immer irgendetwas, was man noch nicht kennt ;-). Für diese Bücher haben wir uns entschieden, weil sie über einen ordentlichen (wenn auch bei weitem nicht vollständigen) Inhalt verfügen, vor allem aber auch, weil sie fast alle Hosentaschenformat haben und so wirklich auf jedem Ausflug dabei sein können.

 

Habt ihr auch solche Begleitbücher oder könnt ihr welche empfehlen?

Johan Theorin / Blutstein

Die schwedische Insel Öland ist ein Ort voller Geheimnisse. Legenden aus alten Zeiten werden dort nicht nur nicht vergessen, nein, sie sind noch am Leben.

Blutstein, so nennen die Inseleinwohner die blutrot leuchtende Gesteinsschicht, die im Steinbruch von Stenvik bis zum heutigen Tag gut zu sehen ist. Verfärbt vom Blut aus den Schlachten zwischen Trollen und Elfen, so glauben sie.

An Elfen und ihre magischen Kräfte glaubt auch Vendela, die mit ihrem Mann, einem sehr von sich eingenommenen, unsensiblen Schriftsteller, auf die Insel ihrer Kindheit zurückkehrt. Immer wieder zieht es sie zum Elfenstein, einem großen Felsblock in der Alvar, auf dem sie als junges Mädchen Schmuck und Geld geopfert hat, um ihre Wünsche Realität werden zu lassen.

Auch Per würde gerne manche Wünsche Realität werden lassen. Zum Beispiel den Wunsch, dass seine kleine Tochter gesund wird. Oder dass er nicht mit dem verhassten Vater Jerry, einem ehemaligen Pornoproduzenten, der nun an Demenz leidet, in Verbindung gebracht wird. Doch leichter gesagt als getan. Jerry ist nicht nur verwirrt, er hat auch ernstzunehmende Feinde. Als Jerrys Arbeitshaus gemeinsam mit Jerrys Kompagnon in Flammen aufgeht, muss Per notgedrungen seinen Vater zu sich nach Öland holen. Dort hat Per das Haus eines Verwandten geerbt und lebt nun am Steinbruch, direkt neben Vendela und nicht weit entfernt von Gerlof.

Gerlof ist ein Alteingesessener Öländer und ehemaligem Schiffer mit einem Hang zur kriminalistischen Schnüffelei. Nun, im hohen Alter, will er eigentlich nur noch seine Ruhe und überzeugt Pfleger und Verwandte davon, seine letzten Tage nicht im Altenheim, sondern in seinem Haus in Stenvik verbringen zu dürfen. Meist sitzt er im Garten und liest die geheimen Tagebücher seiner geliebten, längst verstorbenen Frau. In ihren Tagebüchern schreibt sie von Trollen und Elfen, von ihrer Einsamkeit, dem Zusammentreffen mit einem seltsamen Jungen und anderen Sonderbarkeiten.
Für sich genommen bloße Erinnerungen, doch als Gerlof seine neuen Nachbarn kennenlernt, sieht er sie mit einem Mal in ganz anderem Kontext …

 

In seinem dritten Roman hat Johan Theorin erneut die Insel Öland in den Mittelpunkt gestellt. Die Figur Gerlof kennen aufmerksame Leser bereits aus „Öland“ und „Nebelsturm“, in letzterem hat man auch erfahren, wie Pers Verwandter, der ihm das Haus vererbt hat, ums Leben gekommen ist.
Alles greift ineinander und nimmt Bezug zu den zwei vorangehenden Büchern; und dennoch ist es nicht zwingend notwendig, diese gelesen zu haben, um von der Stimmung und Atmosphäre von „Blutstein“ mitgerissen zu werden. „Blutstein“ gehört zwar zur Öland-Reihe (aktuell sind hierfür wohl insgesamt vier Bände vorgesehen, es soll also mindestens noch einer folgen), ist aber ebenso ein eigenständiger Roman.

Mehrere Handlungsstränge verlaufen parallel und fließen am Ende zu einem gemeinsamen Kontext zusammen.
Einschübe aus der Vergangenheit schildern Vendelas Kindheitserlebnisse, die zum Verständnis sämtlicher Figuren und Geschehnisse beitragen.
Die Charaktere sind detailliert gezeichnet, jede Figur hat ihre Stärken und ihre Schwächen, ein gut-oder-böse-Klischee sucht man glücklicherweise vergebens, denn die Figuren sind so vielschichtig wie die Gesteinsschichten im Steinbruch von Stenvik.

Die Sprache Theorins ist gewohnt präzise und knapp gehalten. Es gibt keine langen Schachtelsätze, Abschweifungen oder Schnörkel, alles ist auf das Notwendige reduziert und genau dadurch entsteht die für Theorin so typische Atmosphäre.
Es handelt sich bei „Blutstein“ nicht um einen klassischen Krimi, es geht nicht um das Aufspüren des Täters, der spielt eher eine kleine, wenn auch am Ende nahezu einschlagende Nebenrolle.
Es geht um die Psychologie des Geschehens, um die Atmosphäre, es geht um Mythen, Legenden und einen Hauch Fantasy.

Johan Theorin ist für mich einer der überzeugendsten Autoren der letzten Jahre und ich freue enorm, dass auch sein dritter Roman an die Magie der beiden Vorgänger anknüpfen kann.

Der erste Satz:

Per Mörner hatte schwere Verbrennungen an seiner linken Hand, mehrere gebrochene Rippen und konnte nur noch verschwommene Umrisse erkennen.

Bewertung:
Volle Punktzahl: fünf Sterne.

 

Autor: Johan Theorin
Titel: Blutstein
Originaltitel: Blodläge
Gebundene Ausgabe: 445 Seiten
Verlag: Piper
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3492054188