Schlagwort-Archive: Urban Fantasy

Ben Aaronovitch/ Die Flüsse von London

„Alles begann an einem kalten Dienstag im Januar, morgens um halb zwei, als Martin Turner, Straßenkünstler und nach eigenen Worten Gigolo in Ausbildung, vor der Säulenhalle von St. Paul’s am Covent Garden über eine Leiche stolperte.“

Ben Aaronovitch: Die Flüsse von London

Frisch ausgebildet wartet Police Constable Peter Grant auf eine glorreiche Zukunft bei der Londoner Polizei – und wird zu seinem Entsetzen den Schnarchnasen zugeteilt, die den Papierkram erledigen sollen. Zum Glück stolpert er über den Fall der kopflosen Leiche und er befragt den einzigen Zeugen am Tatort, Nicholas Wallpenny. Unglücklicherweise ist dieser schon geraume Zeit tot, weswegen ihm natürlich niemand die Zeugenaussage abnimmt, jedoch zieht Peter so die Aufmerksamkeit von Chief Inspector Thomas Nightingale auf sich. Nightingale leitet eine ominöse Ein-Mann-Einheit, die offiziell zum Bereich „Wirtschaftskriminalität und Spezialermittlungen“ gehört, über die aber eigentlich niemand so recht Bescheid weiß.
Schlagartig ändert sich Peters Leben grundlegend, denn Nightingale beschäftigt sich tatsächlich mit allerlei Magischem und ist der letzte Zauberer Londons. Und schon findet sich Peter als Zauberlehrling wieder, der mit Flussgöttern, Vampiren und Geistern zu tun hat und mit ihrer Hilfe den Fall der kopflosen Leiche lösen muss …

Ben Aaronovitch ist ein Meister des Wortwitzes und der Urban Fantasy. Mit Peter Grant hat er eine Figur erschaffen, in die er viel autobiographisches einfließen lässt, zum Beispiel Erlebnisse mit seiner afrikanischen Mutter oder auch die Probleme, die er aufgrund seiner Hautfarbe schon zu meistern hatte. Was ihm noch mit der Figur Peter gemein ist, ist der trockene britische Humor, der jede noch so absurde Situation urkomisch werden lässt. Was sich auf den ersten Blick wie eine „Erwachsenenversion von Harry Potter“ liest (so umschrieb es ein Amazon-Rezensent, leider finde ich die Rezension nicht mehr, um sie hier zu verlinken), ist tatsächlich viel mehr. In der Welt von Peter Grant laufen im realen London vollkommen unerkannt magische Gestalten und Spitzbuben herum, die sich perfekt in die normale Welt integriert haben. Im einen Moment beschreibt Peter noch die Londoner Architektur (und das kann er wirklich sehr vorzüglich), im nächsten spricht er mit Vater Themse über die Zeit von Londons Entstehung. Hier wird nicht einfach nur gezaubert oder der Böse gejagt, hier lernt man etwas über Londoner Stadtgeschichte und Architektur, über die Londoner selbst und darüber, wie es ist, als Kind mit Migrationshintergrund in einem sozialen Brennpunkt aufzuwachsen. Das alles ist in eine temporeiche und witzige Erzählung verpackt, nichts wirkt verbittert oder anklagend, es ist einfach, wie es ist.

Dies ist Ben Aaronovitchs erster veröffentlichter Roman, er war zuvor jedoch schon als Drehbuchautor tätig, unter anderem für die grandiose TV-Serie Doctor Who (wodurch ich überhaupt erst auf ihn aufmerksam wurde); vielleicht gelingt es ihm aufgrund dieser Erfahrungen, so wunderbar bildlich zu erzählen.

Mir hat der erste Band der Reihe um Peter Grant ausgezeichnet gefallen, er hat mich gut unterhalten und Lust auf mehr Peter Grant und mehr magisches London gemacht.

Fünf Sterne.
5sterne

Autor: Ben Aaronovitch
Titel: Die Flüsse von London
Originaltitel: Rivers of London
Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag
gelesen auf: Deutsch
ISBN-13: 978-3423213417